Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr 2024 geht zu Ende und dies ist ein Moment, um innezuhalten und das Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen. Es gab leider wieder viel zu viele politische, ökonomische und ökologische Krisen. Die Kriege in der Ukraine und in Israel sind immer noch nicht beendet und zeigen, wie schwierig es ist, politische Lösungen für die Konflikte zu finden. Die Aufgaben der Schule sind auch in diesem Jahr sehr vielfältig gewesen und auch zukünftig werden uns viele Themen, die über den Fachunterricht hinausgehen, beschäftigen.

Trotz der vielen schlechten Nachrichten aus aller Welt haben wir im Jahr 2024 am Carl Friedrich von Weizsäcker- Gymnasium sehr viel Positives erleben können.

Gleich zu Beginn des Jahres durchliefen wir die Qualitätsanalyse der Bezirksregierung. Ein sehr aufwändiges Instrumentarium, das uns in der Vorbereitung viel Arbeit und auch eine gewisse Nervosität bescherte. Das Ergebnis war in vielen Punkten sehr gut und wir freuen uns, dass unsere intensive Arbeit der letzten Jahre bei den Prüfern eine so positive Resonanz erzeugt hat. Nichtsdestotrotz wollen wir uns nicht auf dem Ergebnis ausruhen und werden auch im kommenden Jahr daran arbeiten, unsere Schule weiterzuentwickeln und zu einem Ort zu machen, an dem wir alle zusammen gerne lehren, lernen und leben.

Ein Highlight des Jahres war unsere Projektwoche im Sommer. Unter dem Motto „Vielfältig- Nachhaltig – Europa!“ wurden viele wunderbare Projekte durchgeführt und tolle Ergebnisse erzielt und am letzten Schultag vor den Sommerferien präsentiert.

Ebenfalls kurz vor den Sommerferien konnten wir knapp 120 Abiturientinnen und Abiturienten feierlich entlassen und uns über viele hervorragende Ergebnisse in den Prüfungen freuen. Gleichzeitig begrüßten wir 147 neue Schülerinnen und Schüler in der Klasse 5. Unsere Schulgemeinde wächst also weiterhin und wir freuen uns über diese positive Entwicklung!

Kurz nach den Sommerferien traf sich die gesamte Schüler- und Lehrerschaft am grünen See zum „Run for School“ und neben dem wunderbaren Gemeinschaftsgefühl, das ein solches Event vermittelt, erliefen wir fast 50.000 € für drei wohltätige Organisationen und unsere Schulhofgestaltung, die wir im kommenden Frühjahr in Angriff nehmen werden. Vielen Dank an die SV für die Organisation, an alle Läufer für ihren Einsatz und an Sie alle, für Ihre großzügigen Spenden!

Wie schon im letzten Jahr war auch 2024 das nachhaltige Handeln ein zentrales Thema an unserer Schule – ein Thema, das uns auch in Zukunft sehr stark beschäftigen wird. Im Sommer bekamen wir dank der Unterstützung der Stadt Ratingen unseren eigenen Acker, der uns bereits mit Kartoffeln und Kürbissen versorgte. Diverse Kurse und Klassen engagierten sich, gewannen Preise und zeigten uns, wieviel Potenzial wir haben. Im Oktober erhielten wir schließlich die Auszeichnung als „Schule der Zukunft“, die uns stolz macht, aber uns auch motiviert, unser Handeln weiter nachhaltig auszurichten und unsere Schule und die Zukunft besser zu gestalte.

Im November konnten wir endlich nach 4-jähriger (!) Renovierungszeit unseren Nordtrakt beziehen und freuen uns nun über die neuen Verwaltungsräume sowie je zwei schöne und funktionale Chemie- und Physikräume. Im nächsten Bauabschnitt, dem Südtrakt, der hoffentlich deutlich schneller abgeschlossen wird, entstehen nun neue Biologie- und Informatikräume.

Zum Jahresabschluss veranstaltete die SV schon zum dritten Mal den Weihnachtszauber – und wieder war es wunderschön und der Abend vereinte die Schulgemeinschaft auf ganz besondere Weise.

Wir waren natürlich auch in diesem Jahr unterwegs: Die Jahrgangsstufen 6, 10 und Q2 waren in Müllenborn, in Bremen und in Südtirol, die Französischkurse in Belgien, beim Austausch in Mont-de-Marsan und gemeinsam mit dem Europa-Kurs in Straßburg, die MUN (Model United Nations)-AG präsentierte sich in der Schweiz, in Oldenburg und in Berlin, die Ski-AG war im Allgäu, der Projektkurs Literatur begab sich wieder an diverse literarische Schauplätze – und viele eintägige Exkursionen eröffneten unseren Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven.

Es gibt natürlich noch Vieles aus dem Jahr 2024 zu berichten, aber wir hoffen, dass diese kleine Auswahl Lust auf mehr macht. Ein Blick auf unsere Homepage und unseren Instagram-Kanal lohnt sich auch in diesem Jahr! Es ist wirklich großartig, mit welchem Engagement und mit welcher Motivation ihr, liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Kolleginnen und Kollegen, euch in diesem Jahr all diesen Aufgaben gestellt habt und so zu einem lebendigen und vielfältigen Schulleben beigetragen habt. Vielen Dank auch an Sie, liebe Eltern für die Unterstützung bei vielen Projekten und Veranstaltungen!

Wir blicken trotz aller Krisen und Probleme optimistisch in das neue Jahr, warten auf die Ankunft der Ipads, die das Lernen an unserer Schule sicherlich verändern werden, und werden auch weiterhin daran arbeiten, das Lernen und Leben am Carl Friedrich von Weizsäcker- Gymnasium so zu gestalten, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich bei uns wohlfühlen und gut auf Prüfungen und auf das Leben vorbereitet werden.

Wir danken Ihnen und euch allen für den unermüdlichen Einsatz für unsere Schule! Die Weihnachtsferien beginnen am kommenden Freitag nach der 5. Stunde und bieten eine willkommene Verschnaufpause vom Schulstress – wir wünschen allen frohe Weihnachten, ein bisschen Zeit zum Innehalten, schöne und erholsame Ferien und alles Gute für das neue Jahr.

Bleiben Sie/ bleibt gesund und herzliche Grüße

Andrea El Sherif und Jörn Claussen