„Die Schulweg-Retter“

Wer sind wir? Wir sind Till, Max, Anton und Nael und sind im naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“. Der Kurs beschäftigt sich vor allem mit Nachhaltigkeit und legt dabei einen zentralen Fokus auf die sogenannten SDGs (Sustainable Development Goals), eng verbunden mit „BNE“ (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Wir sind jetzt im 2. Jahr des Kurses (10.1) und befinden uns in einem Projekthalbjahr. Hier wurde eine unserer Klassenarbeiten durch ein Projekt ersetzt, bei dem wir unsere Schule nachhaltiger machen.

Worum geht es in unserem Projekt? Unser Projekt bezieht sich auf den Verkehr, da dieser ein großer Faktor des Klimawandels ist. Genauer gesagt geht es um den Verkehr im Zusammenhang mit dem Schulweg unserer Schülerinnen und Schüler und den Treibhausgasemissionen, die in die Atmosphäre freigesetzt werden. Diese sollen möglichst reduziert werden. Aus diesem Grund heißt unser Projekt „Die Schulweg-Retter“.

In unserem Projekt wollen wir über die aktuelle Lage des Schulverkehrs am CFvW-Gymnasium berichten, auf mögliche Lösungen aufmerksam machen und vor allem über die schlimmen Folgen informieren und diese stoppen.

Was waren die einzelnen Schritte in unserem Projekt? Anfangs haben wir unsere Projektidee entwickelt und uns auf das Thema Verkehr im Zusammenhang mit unserer Schule geeinigt. Hier war unser Ziel, eine Umfrage zu erstellen und diese in jeweils einer Klasse aus jeder Jahrgangsstufe sowie bei den dazugehörigen Lehrer:innen durchzuführen. Anschließend wollten wir die Umfrage auswerten, um so die CO2-Emissionen, die unsere Schule pro Jahr/pro Tag verursacht, mit einem entsprechenden Tool zu berechnen. Außerdem haben wir mithilfe der weiteren Angaben aus der Umfrage einen Flyer erstellt. Hier ging es um Forderungen, Ideen und Vorschläge für Alternativen, die den nachhaltigen Schulweg fördern können, wie zum Beispiel: bessere und sichere Radwege.

Was war das Ziel unseres Projekts? Ziel unseres Projekts war es, die Schülerinnen und Schüler durch Informationen und Tipps anzuregen, beim Schulweg auf nachhaltige Transportmittel zu achten, ggf. zu wechseln oder auch, wenn sie mit dem Auto fahren müssen, Lösungen wie Fahrgemeinschaften zu finden.

Wie lief die (Zusammen-)Arbeit am Projekt? Mit unserer Projektidee konnten wir uns alle von Anfang an identifizieren, weshalb es nur teilweise zu Meinungsverschiedenheiten kam und wir relativ produktiv arbeiten konnten. Anfangs gab es teilweise Probleme, weil uns nicht immer genau klar war, was von uns erwartet wurde. Teilweise kam es auch bei der Aufgabenverteilung in der Gruppe zu Schwierigkeiten, was aber kein großes Problem war und uns von unserem Fortschritt nicht abgehalten hat. Denn sobald wir einmal in einer strukturierten Arbeitsphase waren, gab es keine Komplikationen mehr und es hat alles gut funktioniert. Unser Ziel mit der Umfrage und der dazugehörigen Auswertung sowie die Berechnung der CO2-Emissionen haben wir erreicht. Unseren Flyer zeigen wir Ihnen und euch gerne hier.

Till, Max, Anton und Nael