Wer sind wir? Wir sind Aris, Frederic, Deniz und Nitylan und gehen auf das Carl Friedrich von Weizäcker-Gymnasium in Ratingen. Wir sind Schüler im Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ von Frau Koelbel. Im Halbjahr 10.1 befanden wir uns in einem Projekt-Halbjahr.

Unser Kurs befasst sich mit verschiedenen Themen, meist auch in Verbindung mit Aspekten von Nachhaltigkeit, und wir beachten dabei häufig auch die 17 SDGs oder BNE-Ziele. Unser selbsterstelltes Projekt konnte eine Klassenarbeit ersetzen und unsere Schule nachhaltiger gestalten. Unsere Projektidee war es, den ökologischen Fußabdruck unserer Schule zu verkleinern, indem wir versuchen, den Strom- und Energieverbrauch in unserer Schule mit Hilfe der Hausmeister, Lehrer:innen und Schüler:innen zu verringern.

Dazu haben wir uns in unserem Schulprojekt mit dem Thema „Energiesparen“ beschäftigt, um mehr Nachhaltigkeit an unserer Schule zu fördern. Dafür haben wir einen Flyer mit einfachen Tipps, wie z.B. das Ausschalten von nicht benötigtem Licht oder das richtige Lüften während der Heizperiode, erstellt und verteilt.

Zusätzlich haben wir Interviews mit Mitschüler:innen geführt, um auch ihre Ideen einzubinden. Gemeinsam haben wir besprochen, wie die Schulgemeinschaft im Alltag Energie sparen kann. Hier zeigt sich einer der positiven Aspekte des Projekts: das Kontaktaufnehmen zu anderen Mitmenschen und mit diesen zusammenzuarbeiten oder auch zu informieren.

Das Projekt verbindet so auch das Thema Demokratie und Nachhaltigkeit, weil alle Stimmen und Meinungen berücksichtigt wurden. Es zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist, um Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam bessere Lösungen zu finden.

Auch wenn es zwischenzeitlich mit dem Fortschritt unseres Projekts Probleme gab, konnten wir etwas aus diesem Projekt-Halbjahr lernen. Wir wissen jetzt, wie wichtig es ist, gut zu planen und sich die Zeit effektiv einzuteilen. Würden wir dieses Projekt-Halbjahr nochmal machen, dann wissen wir, worauf wir achten müssen.

Wir haben es aber auf jeden Fall geschafft, in unserer Schule über das Thema Energiesparen zu informieren und darauf aufmerksam zu machen. Wenn sich möglichst viele an das halten, was z.B. auf unserem Flyer steht, kann der Energie- und Stromverbrauch sicher reduziert werden.

Aris, Frederic, Deniz und Nitylan