BERMUN 2024 – Fostering Global Citizenship among Identities and Responsibilities
Das diesjährige Konferenzthema „Fostering Global Citizenship among Identities and Responsibilities“ bei den BERLIN MODEL UNITED NATIONS vom 20-23.11.2024 stellte die Teilnehmerïnnen vor die Aufgabe, Vereinbarungen und Regelungen für ein gerechtes und lebenswertes Zusammenleben innerhalb der Weltgemeinschaft auszuhandeln.
Bei der viertägigen Konferenz an der John-F.-Kennedy-School in Berlin schlüpften unsere Schülerïnnen in die Rolle von Delegierten der Länder Südsudan und Äquatorialguinea. Außerdem stellten wir einen Richter am International Court of Justice. Die Delegierten debattierten nach UN-Protokoll in englischer Sprache über die Komiteethemen, die dem Oberthema untergeordnet waren, rangen um Kompromisse und verabschiedeten Resolutionen. Interessanten Input, der die anschließenden Debatten bereicherte, lieferten die zahlreichen Gastredner. So gewährte beispielsweise der Botschafter Guatemalas, Jorge Alfredo Lemcke Arevalo, interessante Einblicke in Geschichte und Gegenwart Guatemalas oder stellte sich der Investigativjournalist Dirk Laabs den Fragen der Teilnehmerïnnen zur gesellschaftlichen Rolle des Journalismus und zu seinem Schwerpunktthema „Politischer Extremismus“.
Abseits der Debatten bot sich die Gelegenheit, Kontakte zu Gleichaltrigen aus aller Welt zu knüpfen. So nahmen u.a. Schulen aus ganz Europa, Taiwan, Südafrika, Ghana und den USA teil.
Außerhalb der Konferenz blieb noch etwas Zeit, Berlin zu erkunden. Dabei zeigten sich die Delegierten auch in ihrer Freizeit weltoffen und erweiterten ihren kulturellen Horizont um detaillierte Einblicke in die Berliner Fast-Food-Landschaft.
Mls
Unser Konferenzthema und die diesjährigen Komitees.