Erster Teil des Schülerïnnen-Austauschs zwischen Ratingen und Sabadell

Ende Februar fand der erste Teil des Schülerïnnen-Austauschs mit dem Institut Sabadell statt. Zwölf Schülerïnnen aus der 8. und 9. Klasse der spanischen Schule reisten mit ihren Lehrkräften an, um gemeinsam mit zwölf gastgebenden Schülerïnnen aus dem naturwissenschaftlichen Kurs „Mensch, Natur & Umwelt“ sowie den Spanisch-Kursen der Klasse 9 unvergessliche Tage zu erleben. Die beteiligten Lehrkräfte Sabine de la Fuente und Vanessa Koelbel begleiteten die Austauschgruppe und sorgten für einen reibungslosen Ablauf in der Vorbereitung und der Programmgestaltung.
Die gemeinsame Sprache war ein Mix aus Spanisch, Englisch und einer kreativen Verständigung mit Händen und Füßen oder gelegentliche Nutzung digitaler Übersetzungshilfen, was die Kommunikation zwischen den Teilnehmerïnnen auf eine besondere Art und Weise bereicherte. Die Schülerïnnen lebten während ihres Aufenthalts in den Familien ihrer Ratinger Mitschülerïnnen, was den kulturellen Austausch zusätzlich förderte und vertiefte.

Ein bunter Start ins Abenteuer Austausch

Der Austausch begann am Sonntag. Ein erstes Highlight war der spontane Einblick in den Ratinger Kinderkarneval, bei dem die spanischen Schülerïnnen sogar von der Bühne in der Stadthalle begrüßt wurden. Anschließend ging es gemeinsam zum Kegeln, auch für die Ratinger Schülerïnnen überraschenderweise unter der Stadthalle. Bowling kennen ja viele, aber Kegeln entpuppte sich tatsächlich als eine sportliche Aktivität, die nicht nur dem Kennenlernen diente, sondern unter fachkundiger und freundlicher Anleitung von Herrn Ditzhaus und seinen Kegelkollegen allen nicht nur Spaß machte, sondern auch die Idee hervorbrachte, das Sportkegeln künftig anderen Klassen des CFvW näherzubringen, auch da die Sporthalle derzeit umgebaut wird. Der erste Austausch-Tag klang in den Gastfamilien aus, wo die Schülerïnnen die ersten Eindrücke der Reise und des Aufenthalts in Ratingen sacken lassen konnten.

Bildung und Nachhaltigkeit im Fokus

Am Montag stand ein spannendes Programm auf dem Plan. Nach einem kurzen Input und Austausch zum Klimawandel folgte eine SDG-Fotoralley, die den Schülerïnnen das (unbekannte) Schulgelände näherbrachte. Nach einem gemeinsamen Frühstück in der Cafeteria freuten sich alle über den Besuch von Henrike und Marina, zwei externen Referentinnen von ista. Sie gestalteten gemeinsam mit uns eine „KlimaStunde Gebäude“, in der es darum ging, die angestrebte Klimaneutralität von (Schul-) Gebäuden zu thematisieren und das Wissen über Energieeinsparung und Ressourceneffizienz aktiv an jüngere Menschen weiterzugeben. Ausgestattet mit verschiedenen Thermometern erkundeten die Schülerïnnen aus Ratingen und Sabadell unser Schulgebäude und führten verschiedene Messungen durch, um z.B. Energiesparpotenziale zu identifizieren. Die Auswertung der Ergebnisse bot auch schon einen ersten hypothetischen Abgleich mit den datenbasierten Erkenntnissen, die in einem ähnlichen Projekt in Sabadell gewonnen werden sollen.

Kreativität, Gemeinschaft und Stadterkundungen

Am Dienstag besuchten die spanischen Gäste den Unterricht und bereicherten insbesondere den Spanischunterricht einiger Klassen/Kurse. Ein besonderes Highlight war dann am Vormittag der Trommelworkshop mit Moussa Diallo im Musikraum, der alle Teilnehmerïnnen in seinen Bann zog. Kommunikation fand hier nicht nur in Worten verschiedenster Sprachen, sondern auch im gemeinsamen Rhythmus statt. Alle waren erstaunt darüber, zu welcher akustischen Höchstleistung (tatsächlich haben wir neben dem Trommeln auch gemeinsam gesungen) uns Moussa in nur 90 Minuten animiert hat (https://sapali.de/). Der Nachmittag stand dann im Zeichen der Erkundung Düsseldorfs.
Am Mittwoch erlebten die spanischen Gäste einen Städtetrip nach Köln, inklusive einer sicherlich beeindruckenden Domführung und ersten Erkenntnissen über die Zuverlässigkeit der Deutschen Bahn.

Präsentation verschiedener Projekte und kulinarische Höhepunkte

Der Donnerstag war ganz dem Austausch über unsere Projekte und dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Der gesamte Kurs „Mensch, Natur & Umwelt“ stellte den interessierten Gästen seine Projekte des ersten Halbjahres vor. Jannis von der Stiftung TalentMetropole Ruhr überreichte ein Zertifikat und lobte das Engagement der Schülerïnnen im Rahmen des Projekts #netzTalente im Bereich Hautkrebsprävention und wissenschaftlicher Produkttestung. Auch die spanischen Gastschülerïnnen präsentierten Yanni und uns ihre Projekte, darunter z.B. selbstgebaute Kläranlagenmodelle und Bewässerungsanlagen für Mini-Treibhäuser. Gemeinsam pflanzten wir schließlich verschiedene Pflanzensamen an und bleiben auch über diese Ergebnisse im Austausch.
Soviel Arbeit macht hungrig. Ein gemeinsamer Einkauf auf dem Markt und in der Ratinger Innenstadt sowie die anschließende gemeinsame Zubereitung führten zu einem köstlichen dreigängigen Menü, zu dem auch noch weitere Gäste eingeladen wurden. Die freundliche und kommunikative Atmosphäre machte diesen „Schultag“ zu einem besonderen Erlebnis.

Kunst und Achtsamkeit

Zum Abschluss der Woche besuchten uns Anna und Axel vom „Colours-Projekt“, das Kunst und Fotografie mit ökologischer Philosophie verbindet (https://axelschmidt.photography/). Unter der Anleitung von Axel machten die Schülerïnnen einen achtsamen Spaziergang zum Cromford Museum, wo sie durch gesammelte Wegfunde auch Teil des Kunstprojekts wurden. In einer kurzen Stippvisite erkundeten wir gemeinsam das Cromford Museum, das auch eine Verbindung zur Textilproduktion in Sabadell zuließ.
Der Nachmittag stand dann zur freien Verfügung, bevor sich alle am Abend im Pavillon 10 zur Abschlussveranstaltung trafen. Bei Lichterketten, Bingo, Pizza, gemeinsamen Fotogucken und Musik wurde der Austausch gebührend gefeiert. Die Stimmung war so schön, dass die Teilnehmerïnnen fast nicht mehr gehen wollten.

Ein emotionaler Abschied

Am Freitagmorgen ging es sehr früh zum Flughafen, und die Verabschiedung fiel nicht leicht. Die ein oder andere Träne zeigte, wie sehr die Gruppe in dieser kurzen Zeit zusammengewachsen war. Wir alle freuen uns nun auf den Gegenbesuch in Sabadell Ende März/Anfang April und die Fortsetzung dieses bereichernden Austauschs. Der erste Teil des Schülerïnnen-Austauschs war bereits ein voller Erfolg und wird sicherlich lange in Erinnerung bleiben!

Klb/Fte