Workshop zur Suizid- und Krisenprävention

Im Deutschunterricht einen Roman lesen. Das kommt schon mal vor. Einen Workshop besuchen. Geht natürlich auch. Kann man so etwas für das „echte“ Leben lernen? Mal sehen …

Im Rahmen des Deutschunterrichts hat sich die Klasse 9a intensiv und kreativ mit dem Roman „Tote Mädchen lügen nicht“ von Jay Asher beschäftigen. Es wurden zu den verschiedenen Kapiteln individuelle, analoge oder digitale Lesejournale und in Gruppen sogenannte „Kreativkassetten“ erstellt. Die anschließenden Präsentationen der vielfältigen Beiträge wie z.B. Comics, selbstverfassten Parodie-Gedichten, Booklets, Hörspielfassungen und Podcasts zeigten die Wichtigkeit der Roman-Themen wie z.B. Verselbstständigung von Gerüchten, Ausgrenzung/Mobbing, Rape Culture, psychische Belastungssituationen und Suizid und es ergaben sich viele gute Gesprächsanlässe.

Auch aufgrund der teils sehr heiklen Themen und der noch offenen Fragen haben wir anschließend gemeinsam einen Suizid- und Krisenpräventionspräventionsworkshop absolvieren, das von [U25] [AUSWEG]LOS vom Caritasverband der Stadt Gelsenkirchen extra von jungen Erwachsenen für Jugendliche angeboten wird.

Der Workshop wurde von zwei externen Referent:innenen (Chantal Abt und Viktoria Schwulera) gehalten, die Klasse zusätzlich von den Schulsozialarbeiterinnen und der Klassenlehrerin begleitet. In den vier, auch interaktiven Workshopstunden erhielten wir in Präsentationen und im gemeinsamen Austausch und kleinen „Bewegungsspielen“ viel Input zur Begriffsdefinition der Selbsttötung, Tabuisierung und falschen Vorstellungen, zu erkennbaren Alarmsignalen, möglichen und selbst leistbaren Hilfestellungen und unterstützenden Stellen.
Gemeinsam wurde auch mit den Referentinnen nochmal ein Zusammenhang zur Romanhandlung und hier speziell Hannahs Situation und der fehlenden Aufmerksamkeit in ihrem Umfeld hergestellt.

Einen Teil der Zeit widmeten wir auch den eigenen Ressourcen unter der Fragestellung: Was hilft mir? Hierzu konnten wir uns ein eigenes „Köfferchen“ packen, erhielten einen poket guide mit den wichtigsten Informationen für das Erkennen und den Umgang mit krisenhaften Situationen und beendeten den ersten Workshopteil mit einer kleinen „Daumenabfrage“. Der zweite Teil des Workshops konfrontierte uns über eine Art Traumreise mit unseren eigenen krisenhaften Erlebnissen, die wir dann im Nachgang mit vertrauten Personen besprechen konnten und bei Bedarf auch weitere Hilfsangebote erhielten. Ein anonymes Feedback und eine gemeinsame Blitzlichtrunde schlossen diesen letzten Teil des Workshops ab.

Klb

Hilfsangebote

Schulsozialarbeit am Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium 

Selma Hegic:

Tel. 01577 6294881

s.hegic@cfvw-gymnasium.info

Aysegül Inmez

Tel. 0172 4113638

a.inmez@cfvw-gymnasium.info

Im Raum E.0.69 zu finden oder auch per Microsoft Teams.

Psychologische Beratungsstelle Stadt Ratingen

Jugendberatung: 02102/ 550-5160

Philippstr.21, 40878 Ratingen

familienberatung@ratingen.de

Stadt Ratingen – Psychologische Beratungsstelle (stadt-ratingen.de)

bke-Onlineberatung

Hier bist du richtig bei kleinen und großen Sorgen, bei Streit oder Ärger mit den Eltern, bei Problemen mit dir selbst, mit Freunden oder in der Schule. Hier bist du richtig bei Liebeskummer und Geheimnissen, die dir auf der Seele brennen. Hier bei der bke-Jugendberatung findest du viele andere Jugendliche, mit denen du dich austauschen kannst, und erfahrene Beraterinnen und Berater, die dich unterstützen.

Startseite – Jugendberatung der BKE – Forum, Beratung (Einzelberatung und Sprechstunde), Chat (Einzelchat, Gruppenchat und Themenchat) (bke-beratung.de)

Die Nummer gegen Kummer

Kinder- und Jugendtelefon

Liebeskummer, Ärger zu Hause, in der Schule, mit Freunden? Hier kannst du dich aussprechen, Rat und Hilfe holen.

www.nummergegenkummer.de

Neuhland ist die älteste und bekannteste Beratungsstelle für Suizidprävention in Deutschland speziell für Kinder und Jugendliche. Sie bieten auch Chat-Beratung an.

Beratungsstelle neuhland – Neuhland Beratungsstelle

Tel.: 030 – 873 01 11

Montag – Freitag von 9:00 – 18:00 Uhr

Freunde fürs Leben 

Hier findest Du wichtige Informationen, z.B. wie Du merkst, ob ein Mensch suizidgefährdet ist, wie Du helfen kannst und wo Du Hilfe findest.

Freunde fürs Leben – Informationen über Suizid und Depressionen (frnd.de)

Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention

Hier findest Du Einrichtungen, die suizidgefährdeten Menschen und Hinterbliebenen helfen.

Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention e.V. (suizidprophylaxe.de)