Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein wirklich außergewöhnliches Jahr, das uns alle vor völlig neue Herausforderungen gestellt hat, neigt sich dem Ende zu. Wir haben in den letzten Monaten viel Neues gelernt über Inzidenzen und Hygienepläne, haben Abstand gehalten und Kontakte vermieden, haben im „Distanzunterricht“ gelehrt und gelernt. Wir haben aber auch vieles im Privaten und in der Schule, was uns bisher als selbstverständlich erschien, schmerzlich vermisst und uns gefragt, wie lange das Pandemie-Geschehen wohl noch unser Leben in vielen Bereichen bestimmen wird. Jetzt geht das Jahr 2020 zu Ende, aber ein Ende der Ausnahmesituation ist nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil – die Lage hat sich in den letzten Tagen noch einmal deutlich verschärft und wir sind in dieser Woche wieder überwiegend beim Lernen auf Distanz angekommen.
Dennoch hat uns dieses Jahr am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium auch Positives gebracht: Wir haben es gemeinsam geschafft, mit der Situation umzugehen und den Unterrichtsbetrieb aufrecht zu erhalten. Unser Hygienekonzept wurde gut umgesetzt, die Masken wurden vorbildlich getragen, es wurde trotz Kälte gelüftet und gearbeitet. Ihnen und euch allen danken wir für den tollen Einsatz und die Bereitschaft, die vielen Maßnahmen mitzutragen und so gut umzusetzen.
Ein weiterer positiver Aspekt ist die fortschreitende Digitalisierung der Schule. Wir haben mittlerweile fast überall WLAN, das Kollegium hat Endgeräte bekommen, wir arbeiten in 25 Räumen mit Bildschirmen und Appe-TV, wir haben unser erstes ,,ActivPanel“ (dem hoffentlich noch viele folgen wenden) und die ersten iPad-Klassensätze sind kurz vor Weihnachten bei uns eingetroffen, weitere werden im Januar erwartet.
Auch auf unserer Baustelle hat sich 2020 viel getan: Der Rohbau des neuen Gebäudeteils steht bereits, im Januar wird der Innenausbau beginnen, so dass wir hoffentlich in einem guten Jahr die neuen Klassen- und Musikräume beziehen können.
Parallel startet nun auch nach jahrelanger Planung die Sanierung des Altbaus. Im Frühjahr werden Container vor dem Südtrakt aufgestellt, die die Chemieräume aufnehmen, die Physikfachschaft zieht in Pavillons und dann kann es endlich losgehen mit der Sanierung des Nordtraktes. Die anderen Gebäudeteile folgen sukzessiv.
Es geht also trotz der Pandemie voran am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium und wir werden trotz aller Einschränkungen und Schwierigkeiten weiter daran arbeiten, den Schulbetrieb so gut es in dieser Lage geht, aufrechtzuerhalten. Wir möchten, dass auch im kommenden Jahr unsere Abiturientinnen und Abiturienten gut vorbereitet in ihre Prüfungen gehen und alle anderen Jahrgangsstufen ihre Unterrichtsziele erreichen – und vor allem dabei gesund bleiben! Wir haben keinen Einfluss auf die Beschlüsse des Schulministeriums, werden aber weiterhin das Ziel verfolgen, diese in einer für unsere Schule geeigneten Art und Weise umzusetzen.
Erst einmal freuen wir uns aber jetzt auf die Weihnachtsferien, die für uns alle hoffentlich die ersehnte Erholung und ‚Verschnaufspause‘ bringen und gleichzeitig die Möglichkeit bieten, die viel zu hohen Infektionszahlen zu senken. Daher wiederholen wir unseren Appell vom März: Bitte bleibt zuhause und verzichtet auf Weihnachtsfeiern und Silvesterpartys. Nur so können wir alle zusammen die Situation wieder in den Griff bekommen.
Andrea El Sherif und Jörn Claussen