Mal kurz nach Oberhausen ins Kino?
Nein, viel besser! Für zwei Tage kam das Kino in Form der „Internationalen Kurzfilmtage aus Oberhausen“ exklusiv (und online) zu uns in die VK!

Aus den insgesamt 35 Kurzfilmen des Kinder- und Jugendfilmwettbewerb wurden extra für die internationale Vorbereitungsklasse ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus sieben Arbeiten aus sieben Ländern für die Altersgruppe 10-16 Jahren zusammengestellt. Diese Filme wurden dann für einen bestimmten Zeitraum in einem eigenen Screeningroom bereitgestellt. Die Kinderfilme sind im Originalton mit einem deutschen Voice-Over, die Jugendfilme sind mit deutschen Untertiteln auch für Hörgeschädigte zu sehen.

Nach dem ersten Kennenlernen dieser besonderen Art von Filmen im Unterrricht, führten uns die vier Animationen aus unserem Programm durch ihren sehr unterschiedlichen Stil die unerschöpflichen Möglichkeiten dieser Gattung vor Augen. Form und Inhalt wurden auf unterschiedlichste Art und zum Teil sehr ungewöhnlich und kreativ in Zusammenspiel gebracht. Mit den drei Spielfilmen reisten wir in unterschiedlichste Länder. Die Kurzfilme erzählten z.B. von einer magischen Gastank-Fee aus Taiwan, der Verschmutzung der Ozeane (spanisch-kanadische Produktion) und zwei Mädchengruppen an einem Sommerabend (Schweden u.a.).
Alle Kurzfilme ließen sich als Ausgangspunkt zur Auseinandersetzung mit thematischen und inhaltlichen Fragen nutzen, es wurde diskutiert und mittels der Übersetzerfunktion der iPads den eigenen Gedanken und Interpretationsideen auch auf Deutsch Raum gegeben, denn vor allem auf der Ebene des Bildes und des Tons lassen sich bei Kurzfilmen unzählige Impulse finden, die zur kreativen und ideenreichen Auseinandersetzung und dem miteinander „Insgesprächkommen“ einladen.

Bei der Durchführung unterstützten Frau Schwalfenberg und Frau Lainck, großer Dank geht auch an Frau Gul vom Kinder- und Jugendfilmwettbewerb Oberhausen für die Beratung, Organisation und gelungene Filmauswahl.

Klb