Deutsch
Ein Schwerpunkt des Faches Deutsch ist es, unsere Schülerinnen und Schüler für Literatur zu begeistern, ihnen es zu ermöglichen sich lustvoll und vertiefend mit Literatur auseinandersetzen zu können. Hierbei beschäftigen wir uns nicht nur mit der klassischen Leseliteratur, sondern auch mit spielender (z. B. Theater- oder Filmtexte) oder tönender (z. B. Hörspiel oder -buch) Literatur. Oft gelingt eine vertiefende Auseinandersetzung über das praktische Tun – hierfür gibt es viele unterrichtliche als auch außerunterrichtliche Angebote.
Englisch
Hello and welcome to our school!
Die Kolleginnen und Kollegen unserer Fachschaft vermitteln „ihre Sprache” mit viel Engagement. Wir bleiben am Ball, indem wir uns ständig weiter (inhaltlich und methodisch) fortbilden, so oft es geht in englischsprachige Länder reisen, viel lesen/ schauen und mit den Menschen und der Kultur der englischsprechenden Länder Verbindung halten. Ein „Highlight“ ist für jeden von uns natürlich eine Kursfahrt nach Great Britain mit unseren Leistungskursen in der QII.
Diese Begeisterung für Sprache und Kultur versuchen wir im Unterricht und darüber hinaus unseren Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Fremdsprachenassistenten unterstützen uns regelmäßig hierbei. In unseren Fachräumen im 3. Stock weisen viele Poster und Fotos auf diese Auseinandersetzung hin. Durch gewinnbringende kollegiale Hospitationen reflektieren und bereichern wir unsere Lehre inhaltlich und methodisch.
Lehrwerke und Inhalte
In der Sekundarstufe 1 unterrichten wir mit dem Werk Green Line von Klett. Die Oberstufe arbeitet mit dem Buch ‚Context‘ von Cornelsen. Darüber hinaus ergänzen wir selbstverständlich die Bücher mit aktuellen Texten, Materialien, Filmausschnitten und anderen Medien. Exkursionen zu englischsprachigen Theateraufführungen und zum Shakespeare Festival nach Neuss werden regelmäßig gerne organisiert.
Für konkretisierte interne Lehrpläne folgen Sie bitte den Links.
Die Englisch Library
„Schock Deine Eltern – lies ein Englisches Buch!“ Unsere Fremdsprachenbibliothek mit einem riesigen Angebot an Büchern, Hörbüchern, Magazinen, Übungsbüchern und Spielen etc. ermöglicht uns eine individuelle Leseförderung in unterschiedlichen Leseprojekten, die in allen Jahrgangsstufen durchgeführt werden. Alle Bücher können zusätzlich kostenlos an zwei Nachmittagen der Woche ausgeliehen werden. Bei der Ausleihe in der Mittagspause unterstützen uns die Schülerinnen der Library-AG!
Förderung
Wir legen im Englischunterricht großen Wert auf Binnendifferenzierung, um sowohl den Leistungsschwächeren, wie auch den Sprachbegabten Rechnung zu tragen. Hierzu nutzen wir nicht nur das Angebot im Lehrwerk, sondern bieten darüber hinaus eine vielfältige Förderung an.
Um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu erleichtern und den teilweise unterschiedlichen Englischfähigkeiten zu begegnen, haben wir eine zusätzliche Förderstunde in die Klasse 5 gelegt.
In den Klassen 6 und 7 können die Schülerinnen und Schüler zudem am „English Drama Club“ teilnehmen. Hier werden kurze Szenen und längere Stücke auf Englisch im Theater einstudiert und zur Aufführung gebracht.
Jedes Jahr nehmen ganze Jahrgangsstufen am „BIG Challenge“ Wettbewerb teil. Die Vorbereitung ist motivierend, macht Spaß und Preise gibt es auch jedes Mal zahlreiche.
Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an Wettbewerben angeregt (z.B. Bundeswettbewerb Fremdsprachen) und in der Vorbereitung unterstützt.
Einmal im Jahr nehmen einige Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nach gezielter schulinterner Vorbereitung an BERMUN (= Berlin Model United Nations) teil. Hier wird die Arbeit der UN nachgeahmt und die Schüler und Schülerinnen werden in die Funktionsweise formalisierter Diskussionen in englischer Sprache eingeführt.
Französisch
Wir sprechen nicht nur Französisch – wir leben französisch! Nicht nur im Unterricht setzen wir uns mit der Sprache und der Landeskunde auseinander, nein wir leben die Landeskunde vor Ort, z. B. bei unserem jährlichen Austausch mit dem Collège Notre-Dame de Grâce.
Je parle français!
“Au cours” – Zielsetzung und Gestaltung des Unterrichts
Ziel unseres Unterrichts ist es, die interkulturelle kommunikative Handlungskompetenz unserer SchülerInnen zu trainieren und ihnen die Kultur der französischsprachigen Ländern und Regionen nahe zu bringen.
Wir wollen unsere SchülerInnen fit machen für die Verwendung der französischen Sprache „im echten Leben“. Dafür lernen und üben wie gezielt Strategien, um in der Fremdsprache erfolgreich zu kommunizieren (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben). Besondere Schwerpunkte bilden die Sprachmittlung, die ein wesentlicher Bestandteil der Fremdsprachen-Anwendung in beruflichen Situationen sowie im privaten Kontext ist, und das Lernen über kulturelle Besonderheiten und Traditionen der vielen französischsprachigen Länder, die wir nach Möglichkeit auch im Unterricht in die Praxis umsetzen.
In der Sekundarstufe I unterrichten wir mit dem Lehrwerk Découvertes von Klett und gestalten den Unterricht mithilfe vielfältiger zusätzlicher Materialien und Methoden abwechslungsreich. In der Sekundarstufe II kombinieren wir aktuelle Materialien unabhängig von einem bestimmten Lehrwerk. Binnendifferenzierendes Arbeiten ermöglicht eine individuelle Vertiefung der Inhalte und stellt einen integralen Bestandteil unseres Unterrichtskonzepts dar. Sprachinteressierte Schüler haben an unserer Schule die Möglichkeit, Französisch als 3. Fremdsprache ab Klasse 9 zu wählen. In diesem Differenzierungskurs arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Découvertes, Cours Intensif“ von Klett. Für nähere Informationen zu den internen Curricula folgen Sie bitte den Links auf dieser Seite.
“Et après le cours? “ – Außerunterrichtliche Angebote
Unseren SchülerInnen wird vermittelt, dass sie Französisch nicht nur für die Schule lernen, sondern dass es vielfältige Gründe dafür gibt, sich mit dieser Sprache auch außerhalb des Unterrichts zu beschäftigen.
Wir sind besonders stolz auf unser integriertes Austauschkonzept, das SchülerInnen von Anfang an aktiv einbindet. Bereits ab der 7. Klasse haben die Lerngruppen Kontakt zu französischen SchülerInnen aus Lens und Maubeuge, die möglicherweise ihre AustauschpartnerInnen werden. In verschiedenen Jahrgangsstufen werden auch Ausflüge oder kürzere Reisen ins französischsprachige Ausland organisiert (Fahrten nach Liège, Tilf, Bruxelles, Lens, Maubeuge). Ferner ist eine Kooperation mit einer Süd-französischen Schule zur Zeit in der Entwicklung.
Aber auch bei uns vor Ort in der Schule, in Ratingen und in der Region gibt es einige Angebote, die wir regelmäßig in Anspruch nehmen: seit Jahren nehmen zum Beispiel SchülerInnen unserer Schule erfolgreich an den DELF– Prüfungen teil, für die es eine wöchentliche AG gibt. Außerdem halten wir ein Angebot an französischsprachigen Büchern in der Fremdsprachenbibliothek bereit und nehmen regelmäßig an verschiedenen Wettbewerben teil (Internet-Teamwettbewerb zum Anlass des deutsch-französischen Tages, Klett-Comic-Wettbewerb, Cornelsen Chanson-Wettbewerb…). Auch das Angebot des Jugendfilmfestivals Cinéfête nutzen wir regelmäßig.
Spanisch
Nicht nur für den Urlaub, sondern für das Leben lernen wir: Spanisch ist die viertmeistgesprochene Sprache der Welt (nach dem Mandarin, Hindi und dem Englischen) und als solche aufgrund der Globalisierung auch wichtig für viele Berufe in der Wirtschaft.
Latein
„Ils sont fous, ces Romains!“, behauptet zwar ein berühmter Franzose, aber man spinnt nicht, wenn man die lateinische Sprache und ihrer Kultur kennenlernt.