Wieviel Affe steckt im Menschen?

Die Schülerinnen und Schüler der Philosophie-Kurse der Jahrgangsstufe EF erkunden im Neanderthal-Museum den Unterschied zwischen Affen und Menschen und kommen dabei zu erstaunlichen Ergebnissen.
Affen und Menschen haben gemeinsame Vorfahren. Vergleicht man ihre Knochen und ihren Körperbau, findet man sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Die Unterschiede sind auf die evolutionäre Anpassung an die jeweiligen Lebensräume zurückzuführen, aber ist damit schon alles gesagt? Und was macht eigentlich ein Philosophie-Kurs bei einem anthropologischen Work-Shop?

Die evolutionäre Anpassung an die Lebensräume hatte so fundamentale Auswirkungen, das sie untrennbar mit dem Wesen des Menschen, wie wir es heute kennen, verbunden ist. Wer also in der Philosophie wissen will, was den Menschen ausmacht, der wird nicht darum herum kommen, sich auch seine körperliche Beschaffenheit und sein evolutionäres Erbe genauer anzuschauen.
Bei der Untersuchung von Fossilien hatten die Schülerinnen und Schüler selbst die Gelegenheit, diese essentiellen Unterscheidungsmerkmale und ihre evolutionären Folgen ganz praktisch zu erkunden und so selbst dem näher zu kommen, was eigentlich das Wesen „Mensch“ ausmacht.
Sba