Vortrag zur aktuellen Klimakrise von Fridays for Future-Aktivisten

Als Einstieg für unser neues Thema „Ökologie“ wurde bei uns, dem Biologie Leistungskurs der Q1, am Montag, den 17.02.2020 von vier Aktivisten von Fridays for Future Ratingen ein Vortrag zur aktuellen Klimakrise gehalten.
Der Vortrag dauerte insgesamt knapp zwei Schulstunden und behandelte vielseitig und in gut gewählten Ausschnitten die Themen Klimaschutz, aktuelle Klimaziele und die Forderungen von Fridays for Future.

Zurzeit befinden wir uns in einer Klimakatastrophe, denn vor allem der CO2 Gehalt in der Atmosphäre ist in dem letzten Jahrhundert um ein Vielfaches angestiegen.
Zudem wurden wir darüber aufgeklärt, dass Europa einen hohen CO2 Ausstoß verursacht, von dessen Auswirkungen wir aber nicht die ersten Betroffenen sind. Denn die Auswirkungen des Klimawandels treffen zunächst die Menschen im globalen Süden, die aus ihren Heimatländern vor Hungersnöten, Überschwemmungen und weiteren extremen Naturkatastrophen, die vom Menschen mitverursacht wurden, flüchten müssen.
Zwar gibt es viele politische gesetzte Klimaziele, die dem vom Menschen verursachten globalen Temperaturanstieg entgegenwirken sollen, jedoch verfehlen schon jetzt viele Länder diese Vorsätze.

Doch man kann auch als einzelne Person etwas gegen die Erderwärmung tun. So sollte man z.B eher das Fahrrad verwenden, statt mit dem Autozu fahren, Inlandsflüge und Plastikmüll vermeiden und weniger tierische Produkte zu sich nehmen.
Desweiteren konnten wir in der Stunde unseren eigenen ökologischen Fußabdruck messen und fanden heraus, dass, wenn jeder Mensch auf der Erde so leben würde wie wir, wir weitaus mehr Erden (!) bräuchten, als die eine, die wir bewohnen.
Gegen Ende des Vortrags wurden wir auch zu dem nächsten globalen Klimastreik in Ratingen eingeladen, dieser findet am 24.04.20 vermutlich nach dem Unterricht statt.
Insgesamt war der Vortrag sehr informativ und interessant. Es wurden wichtige Themen angesprochen, die jeden von uns und zukünftige Generationen betreffen und mit denen sich jeder auseinandersetzen sollte.

Lisa, Q1