So atmen wir!

In Biologie führten wir einige Experimente und auch Bastelarbeiten durch, so stellten wir zum Beispiel auch das Modell der Bauchatmung her.
Zu diesem Auftrag benötigten wir eine Plastikflasche (1l), einen Luftballon, einen Plastikhandschuh, einen Strohhalm und Klebeband. Die Flasche wurde halb abgeschnitten und der Ballon am Strohhalm befestigt.

Zunächst steckten wir den Ballon in die Flaschenöffnung und banden den Strohhalm mit Klebeband fest.

An der abgeschnittenen, unteren Hälfte befestigten wir den Handschuh, schnitten die halben Finger des Handschuhs ab, saugten die Luft mit Hilfe des Strohhalmes aus und machten den Handschuh blitzschnell zu. Diesen sicherten wir dann noch mit Klebeband.

Der Luftballon stellt die Lunge dar, der Strohhalm die Luftröhre, die Flasche den Brustkorb und die Gummihaut das Zwerchfell.

Bei dieser Arbeit sahen wir, wie die Bauchatmung funktioniert.

Wenn man unten am abgeschnittenen Handschuh zieht, entspricht das dem Einatmen. Die Zwerchfellmuskulatur wird angespannt, das Volumen im Brustkorb vergrößert sich und Luft strömt in die Lunge.

Wird das Zwerchfell nach oben gedrückt, so wird das Volumen im Brustkorb kleiner und Luft strömt aus der Lunge heraus.

Anni (6a)