9er im Landtag in Düsseldorf

Am Jugendmedientag (13.2.23) ging es für mich und meine Stufe zum Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Um 8:10 Uhr trafen wir uns in Ratingen Mitte, um mit der Straßenbahn nach Düsseldorf zu fahren. Danach mussten wir noch ca. 10 Minuten zu Fuß laufen, bis wir beim Landtag ankamen. Was sofort auffällt ist, dass das Gebäude aus vielen Kreismustern besteht, damit, wie wir später erfahren haben, jeder jeden in den Sitzungen sehen kann.

Um überhaupt reinkommen zu dürfen, wurden wir von Sicherheitsleuten überprüft und dann standen wir schon in der Eingangshalle. Um dieses einmalige Erlebnis festzuhalten, machten wir natürlich ein Klassenfoto.

Um ca. 10 Uhr wurden wir eine Etage höher gebracht, denn dort warteten nicht nur Getränke, sondern auch Informationsstände mit Werbegeschenken auf uns.

Bei diesen Informationsständen konnte man beispielsweise Quizze machen und Neues über Cybergrooming lernen oder Recherche-Tricks kennenlernen und ausprobieren. Man konnte sich aber auch einfach ein Paar Prospekte durchlesen und viel über die Gefahren im Netz erfahren oder lernen, was man unbedingt über die Sozialen Medien wissen muss. Zudem konnte man herausfinden, wie man Fakten und Fake-News in sozialen Medien erkennt.

Danach ging es für uns in einen 180° Raum, wo ein Herr auf uns wartete und uns über die Arbeit im Landtag aufklärte.

Zunächst zeigte er uns einen Film, in dem wir unter anderem den Ablauf einer Sitzung kennenlernten. Danach erzählte er beispielsweise etwas über die Sitzordnung im Landtag und zeigte uns den Landtag Nordrhein-Westfalen Terminplan 2023, an dem man die Plenarsitzungen, also die Vollversammlungen und die Sitzungswochen ablesen kann.

Um 11 Uhr durften wir in den Sitzungssaal, wo uns zunächst der Vizepräsident des Landtags, Rainer Schmeltzer, begrüßte und dann zwei Journalisten der „Lie Detectors“ Neues und Spannendes über Fake-News/Falschnachrichten erzählten. Beispielsweise erzählten sie, dass man herausfinden kann, ob ein Bild Fake ist, indem man sich die Quelle, das Datum und die Kommentare genau anschaut oder indem man einfach den Kopf benutzt und sich fragt, ob es ein Witz sein soll. Zum Abschluss gab es dann noch Essen und Getränke und um 13 Uhr machten wir uns auf den Weg nach Hause. Den ganzen Tag lang waren außerdem Journalisten von RTL dabei und haben alles dokumentiert und teilweise auch Schülerinnen interviewt.

Insgesamt hat mir der Jugendmedientag sehr gefallen und er hat mich zudem vieles zum Thema Falschnachrichten und Gefahren im Netz gelehrt, aber ich habe auch neue Dinge über den Landtag erfahren.

Mara L.

–> Hier der Text zum Download <–