So ging’s los …

Und hier kommt der letzte Stand …
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
am Freitag erreichte uns ein Erlass, der besagt, dass sämtliche Klassen- und Studienfahrten ins Ausland bis zu den Herbstferien untersagt sind. Fahrten im Inland sind grundsätzlich erlaubt und dürfen unter den dann geltenden Hygienevorschriften durchgeführt werden.
Unsere Leistungskursfahrten und ein Teil der Fahrten der Klasse 9 sollten ins benachbarte Ausland gehen. Hier hatten wir keine Wahl und mussten diese Fahrten stornieren. Da wir heute noch nicht beurteilen können, wie im September die Hygienevorschriften sein werden und die Verantwortung für das Einhalten von Abstandsregeln und Hygienevorschriften auf einer mehrtägigen Klassenfahrt nicht übernehmen können, haben wir beschlossen auch die Inlandsfahrten der Klasse 9 und 6 zu stornieren.
Wir bedauern, diesen Schritt gehen zu müssen und werden versuchen, für die betroffenen Jahrgangsstufen im zweiten Halbjahr zumindest eine kleinere Alternative zu finden.
Die Zeugnisse werden in diesem Jahr am 25.6.2020 und am 26.6.2020 zeitversetzt ausgeteilt. Ein gesonderter Plan zur Zeugnisvergabe wird erstellt und Ihnen und euch rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Abiturientinnen und Abiturienten erhalten ihre Zeugnisse bei einer Entlassfeier am 27.6.2020 in der Stadthalle.
Herzliche Grüße und bleiben Sie weiterhin gesund
Andrea El Sherif
Aktualisierter Hygieneplan ab Mai 2020 kann heruntergeladen werden. –>
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
in der kommenden Woche (18.-20.5.) unterrichten wir die Q1 und die Klassen 5 und 6. Allen Beteiligten ist der Stundenplan zugegangen und wir hoffen, dass der Wiedereinstieg unserer Erprobungsstufe reibungslos gelingt.
Mit dieser Mail erhalten nun alle Schülerinnen und Schüler ihren Stundenplan der voraussichtlich vom 25.5. – 26.6.2020 gilt.
Gemäß den Vorgaben des Ministeriums kommen alle Klassen der Sekundarstufe I abwechselnd in die Schule. Jede Klasse hat mindestens 6 Stunden Unterricht (es werden nur Doppelstunden erteilt). Da wir die Klassen immer in zwei Gruppen aufteilen müssen, sind bei jeder Doppelstunde zwei Kolleginnen und Kollegen eingetragen. Die Klassenlehrer nehmen die Einteilung der Gruppen vor und teilen sie den Klassen in Verbindung mit dem entsprechenden Raum rechtzeitig mit.
Der Unterricht für die Klassen 5,7,8 und 9 beginnt um 8.00 Uhr, für die Klasse 6 beginnt er um 8.20 Uhr. Die Fächer richten sich nach dem unterrichtenden Lehrer. Aus schulorganisatorischen Gründen haben wir den Präsenzunterricht mit einer Mischung aus Haupt- und Nebenfächern gefüllt. Das digitale Lernen ergänzt weiterhin den Präsenzunterricht. Da wir keine weiteren personellen Kapazitäten haben, kann in der Regel kein Unterricht vertreten werden, das heißt, dass der Unterricht gegebenenfalls später beginnt oder früher endet, falls ein Kollege erkrankt.
Die Klassen 5, 6 ,7, 8b, 8d und 8e werden im Gebäude der EBS unterrichtet. Die Laufwege sind mit Pfeilen markiert. Das große Treppenhaus ist nur als Aufgang zu benutzen, das kleine Treppenhaus ist nur Abgang. An den Fahrradständern und am Eingang kann es enger werden, daher achtet bitte besonders auf Abstände und setzt eure Masken schon vor dem Betreten des Schulgeländes auf.
Die Klassen 8a, 8c und 9 haben in den frisch sanierten Pavillons P1 – P8 Unterricht. Auch hier gilt natürlich die Maskenpflicht auf dem Schulgelände, es gibt aber keine vorgegebenen Laufwege.
Die Oberstufe hat alle Kurse außer Sport in verkürztem Umfang im Hauptgebäude. Alle Schülerinnen und Schüler der SII erhalten ihren individuellen Stundenplan in der kommenden Woche mit einer separaten Mail. Grundkurse werden in der SII in Zeitstunden unterrichtet, daher ändern sich an einigen Tagen die Zeiten der Pausen und der Schulschluss. Im Hauptgebäude sind ebenfalls Laufwege durch Pfeile markiert, die Treppenhäuser nur in eine Richtung begehbar und es gilt die Maskenpflicht.
Wir hoffen, nun die Zeit bis zu den Sommerferien ohne weitere Änderungen unterrichten zu können und wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Wiedereinstieg.
Herzliche Grüße
Andrea El Sherif
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unsere Q1 ist gestern ohne organisatorische Probleme in den Unterricht gestartet und unsere Abiturienten schreiben seit heute ihre Prüfungsklausuren.
Da wir durch das große Hauptgebäude, die frisch renovierten Pavillons und das zusätzliche Gebäude für die Unterstufe noch räumliche Kapazitäten haben und ein recht großer Teil unseres Kollegiums zur Verfügung steht, haben wir entschieden, schon in der kommenden Woche weiteren Unterricht zu erteilen.
In der Zeit vom 18. bis 20.5. werden neben der Q1 alle Klassen 5 und 6 einen Vormittag Unterricht haben. Die Klassen erfahren per Mail und moodle ihren Stundenplan.
Der Stundenplan für alle Jahrgänge wird schon am 25.5. in Kraft treten. Es ist geplant, dass die Klassen 5 bis 9 dann mindestens einmal pro Woche unterrichtet werden, die Jahrgänge EF und Q1 haben alle Kurse in reduziertem Umfang. Es wird kein Sportunterricht erteilt.
Der genaue Plan, der dann voraussichtlich bis zu den Sommerferien gelten wird, wird zur Zeit erstellt und den Schülerinnen und Schülern rechtzeitig mitgeteilt.
Ich weise noch einmal auf die Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln hin. Auf unserer Homepage findet ihr/ finden Sie unseren Hygieneplan, den alle Schülerinnen und Schüler bitte lesen. In der ersten Unterrichtsstunde jeder Klasse/ der Jahrgangsstufen werden die Regeln thematisiert, und die Hygienebelehrung per Unterschrift bestätigt. Verstöße gegen die Vorgaben, insbesondere gegen die Pflicht, außerhalb der Klassenräume eine MNS-Maske zu tragen, führen zum Ausschluss vom Unterricht. Die MNS-Maske ist mitzubringen.
Im Hinblick auf die Jahrgangsstufe EF haben wir entschieden, dass keine Klausuren mehr geschrieben werden, da der Präsenzunterricht ab dem 25.5. für diese Jahrgangstufe nicht ausreicht, um Klausuren vorzubereiten.
Herzliche Grüße und bleiben Sie/ bleibt gesund!
Andrea El Sherif
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
heute erhielten wir vom Ministerium für Schule und Bildung die Informationen darüber, wie die schrittweise Öffnung der Schule gestaltet werden soll. Grundsätzlich sollen sich der Präsenzunterricht und das Lernen auf Distanz ergänzen und alle Schüler sollen bis zu den Sommerferien zumindest zeitweise in die Schule kommen. Konkret sehen die Pläne wie folgt aus:
Unterricht
Ab dem 11.5. besuchen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 die Schule. Der Unterricht findet an allen Wochentagen ab 8.00 Uhr nach einem veränderten Stundenplan statt, der den Schülerinnen und Schülern spätestens morgen zugeht. Er gilt bis zum 25.5.
Das Ministerium gibt uns die Möglichkeit, falls wir nach einer Woche der Ansicht sind, dass wir noch räumliche und personelle Kapazitäten haben, auch schon vor dem 26.5. weiteren Unterricht zu erteilen. In diesem Falle würden wir die entsprechenden Klassen bzw. Kurse kurzfristig informieren.
Ab dem 26.5. kommen alle Schülerinnen und Schüler „im Rahmen der vorhandenen personellen und räumlichen Kapazitäten im annähernd gleichen Umfang“ wieder in die Schule. Konkret bedeutet das, dass wir den Unterricht der Q1 dann reduzieren und im Wechsel alle Klassen und viele Kurse kommen lassen. Der genaue Plan dazu wird noch erstellt und den Schülerinnen und Schülern rechtzeitig mitgeteilt. Die Erteilung von vollständigem Unterricht nach dem bisherigen Stundenplan ist organisatorisch nicht möglich, da wir alle Lerngruppen teilen müssen, um Abstandsregeln einzuhalten, die Räume nicht mit verschiedenen Lerngruppen belegen dürfen und Klassen nicht mischen sollen (wie z.B. im Differenzierungsunterricht oder im Förderband).
Unerlässlich ist für uns alle natürlich die Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln. Auf unserer Homepage findet ihr/ finden Sie unseren Hygieneplan, den alle Schülerinnen und Schüler bitte lesen. In der ersten Unterrichtsstunde jeder Klasse/ der Jahrgangsstufen werden die Regeln thematisiert, und die Hygienebelehrung per Unterschrift bestätigt.
Verstöße gegen die Vorgaben, insbesondere gegen die Pflicht, außerhalb der Klassenräume eine MNS-Maske zu tragen, führen zum Ausschluss vom Unterricht. Eine MNS-Maske ist mitzubringen. In den Pausen dürfen die Schülerinnen und Schüler den Raum verlassen, müssen aber Masken tragen und auf Abstände achten.
Klassenarbeiten und Klausuren
In der Q1 muss eine Klausur im Halbjahr geschrieben werden, ob auch in der EF eine Klausur geschrieben werden muss, ist noch nicht klar. Wir hoffen, diesen Punkt bald klären zu können.
In den Klassen 5 bis 8 werden keine Klassenarbeiten mehr geschrieben. Nur in der Klasse 9 sollen einzelne Schülerinnen und Schüler durch eine schriftliche oder andere Arbeit die Möglichkeit haben, sich zu verbessern, sofern ihre Versetzung gefährdet ist. Die Fach- und Klassenlehrer*innen der Klasse 9 beraten Euch/ Sie gerne telefonisch, welche Möglichkeiten es gibt, Minderleistungen auszugleichen.
Versetzung
Alle Schülerinnen und Schüler gehen ohne Versetzungsentscheidung in die nächsthöhere Klasse über, es sei denn, die Versetzung ist mit einem Abschluss oder einer Berechtigung verbunden. Die Klassenkonferenz kann den Verbleib in der bisherigen Klassenstufe empfehlen, die Entscheidung treffen aber die Eltern. Wiederholt ein*e Schüler*in das Schuljahr oder geht nach dem kommenden Halbjahr freiwillig zurück, wird dieses Jahr nicht auf die Höchstverweildauer angerechnet.
In der Klasse 9 gelten die „üblichen“ Versetzungsregeln, da hier die Berechtigung zum Besuch der Oberstufe erworben wird. Die Abschlussnote setzt sich zusammen aus den vor Corona erbrachten Leistungen, positiven Leistungen im Home-Schooling, der Note des 1. Halbjahres und ggf. noch zu erbringenden Leistungen. Ausnahmsweise dürfen Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 bei Nichtversetzung mehrere Nachprüfungen antreten.
Die EF geht ohne Versetzungsentscheid in die Q1 über. Sollte der mittlere Schulabschluss nicht erreicht sein, besteht auch in dieser Jahrgangsstufe die Möglichkeit, mehrere Nachprüfungen zu machen.
Sonstiges
Die Cafeteria bleibt geschlossen und es findet keine Hausaufgabenbetreuung statt.
Wir bieten weiterhin eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 an.
Am 22.5. 2020 ist ein Brückentag. Nur die Abiturienten schreiben ihre Mathematikklausuren.
Am 8.6.2020 entfällt der Unterricht wegen der mündlichen Abiturprüfungen.
Wenn Sie Beratungsbedarf bezüglich der Schullaufbahn ihres Kindes haben (insbesondere Klasse 6, Abschluss der Erprobungsstufe, und Klasse 9) vereinbaren Sie bitte per Mail einen Telefon-Beratungstermin mit den Fachlehrer*innen und/ oder Klassenlehrer*innen.
Sollten Sie noch Fragen haben oder Punkte unklar sein, schreiben Sie uns bitte! Wir werden unser Möglichstes tun, Unklarheiten zu beseitigen und Transparenz zu schaffen.
Mit den Vorgaben des Ministeriums haben wir nun einen vorläufigen „Fahrplan“ für die Wochen bis zu den Sommerferien, die sowohl für Sie als Eltern als auch für Euch als Schüler*innen und für uns als Lehrer*innen herausfordernd werden. Damit der Wiedereinstieg in den Unterricht gelingt, ist es wichtig, dass sich alle an die Hygienevorschriften und Abstandsregeln halten, auch wenn sich jeder wünscht, den besten Freund oder die beste Freundin zu umarmen. Bis wieder ein „ganz normaler“ Unterricht in großen Lerngruppen stattfinden kann, wird es noch dauern. Ich bitte Sie und Euch weiterhin um Geduld und wünsche der Jahrgangsstufe Q1 einen guten Schulstart am Montag.
Sobald weitere Entscheidungen getroffen werden oder wir neue Anweisungen bekommen, werden Sie/ werdet Ihr umgehend informiert.
Bis dahin herzliche Grüße und bleiben Sie/ bleibt gesund!
Andrea El Sherif
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir warten weiterhin auf Informationen aus dem Ministerium, aber zumindest ein paar Dinge stehen bereits fest: Frühestens ab dem 7.5., eventuell auch erst ab dem 11.5. gibt es wieder Unterricht für einige Schülergruppen.
In der Zeit bis zum Präsenzunterricht wird weiterhin digital gearbeitet. Um die Kommunikation zwischen den Schüler*innen und den Fachkolleg*innen zu verbessern, haben wir für die gesamte Schule Microsoft Teams eingerichtet. Die App kann man sich kostenlos downloaden, die Anmeldedaten erhält jeder Schüler in den nächsten Tagen über die moodle-Plattform in seiner Klassengruppe. Oberstufenschüler erhalten die Daten über den Mathematikkurs.
Da wir bei der Wiederaufnahme des Unterrichts unter strengen Hygienevorgaben die vorgeschriebene Mindestabstandsregelung von 1,5 m zwar in den Unterrichtsräumen, nicht aber unbedingt auf den Fluren einhalten können, ist außerhalb der Unterrichtsräume das Tragen einer MNS-Maske verpflichtend (auch Tuch oder Schal sind geeignet) – also bitte rechtzeitig Masken besorgen! Schülerinnen und Schüler ohne Maske dürfen das Schulgebäude nicht betreten. Während des Unterrichts kann auf die Maske verzichtet werden, da die Tische in entsprechend großem Abstand aufgestellt sind. Die Masken sind dann in einem Behältnis (Dose/ Tüte etc.) zu verwahren.
Wir hoffen sehr, Ihnen und euch zu Beginn der kommenden Woche konkret sagen zu können, wie es mit dem Präsenz-Unterricht weitergeht.
Bis dahin bleiben Sie/ bleibt gesund und herzliche Grüße
Andrea El Sherif
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wie Ihnen/ Euch bereits mitgeteilt wurde, gehen wir davon aus, dass ab dem dem 04.05.2020 sukzessiv Jahrgangsstufen in der Schule unterrichtet werden, wir wissen aber noch nicht, welche das sein werden. Der bereits für die Prüfungsvorbereitung der Abiturientinnen und Abiturienten aufgestellte Hygiene- und Organisationsplan wird für den Wiedereinstieg im Mai überarbeitet und an die neuen Erfordernisse angepasst werden.
So lange der Schulbesuch aus Sicherheitsgründen nicht erfolgen kann, werden die Kolleginnen und Kollegen weiterhin Aufgaben auf moodle bereitstellen. Es ist klar, dass sich der Unterricht in der Klasse, mit Freunden und Lehrerinnen und Lehrern nicht einfach durch eine digitale Form ersetzen lässt und dass diese für uns alle neue Form des Unterrichts nicht auf Anhieb reibungslos funktioniert. Unser Kollegium hat zu einem großen Teil erst vor sechs Wochen mit der Arbeit auf moodle begonnen und benötigt Zeit, um sich mit der Plattform und den Möglichkeiten, die diese bietet, vertraut zu machen. Viele Dinge, wie z.B. Klassenchats, Gruppenarbeit und Kontakt zum Lehrer, sind in moodle möglich, werden aber noch unterschiedlich häufig genutzt. Wir bemühen uns, unsere Arbeit auf der Plattform zu verbessern und schülerfreundlich zu gestalten und freuen uns über Ihre/ Eure konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge. Wir bitten allerdings auch um Verständnis, dass wir nicht immer allen Wünschen und Vorschlägen nachkommen können.
Um besser planen und unsere Arbeit auf moodle optimieren zu können, wird in den nächsten Tagen auf der Plattform eine Umfrage für Schülerinnen und Schüler und eine weitere für Eltern durchgeführt. Wir freuen uns sehr, wenn möglichst viele Mitglieder der Schulgemeinde an den Umfragen teilnehmen, uns ihr Feedback geben und wir so gemeinsam das Home-Schooling verbessern können.
In einigen Klassen und Kursen wurde der Wunsch nach Videokonferenzen geäußert, die im Sinne eines virtuellen Klassenzimmers ein Zusammentreffen ermöglichen. Verschiedene Apps bzw. Plattformen wurden bereits von einzelnen Kolleginnen und Kollegen zu diesem Zweck getestet. Wir sind im Gespräch mit der Stadt Ratingen, um den städtischen Server für Microsoft Teams und/ oder Jitsi meet zu nutzen, warten aber noch auf Rückmeldungen. Da bei der Plattform Zoom in der Vergangenheit Sicherheitslücken aufgetreten sind, können wir diese als Schule nicht empfehlen. Die Plattform darf weiterhin von Klassen und Kursen genutzt werden, die Teilnahme muss jedoch freiwillig sein.
In der kommenden Woche finden, ebenfalls digital auf moodle, die Wahlen für die 2. Fremdsprache (für Schülerinnen und Schüler der Klasse 6) statt. Für Rückfragen oder Schwierigkeiten bei den Wahlen steht der Mittelstufenkoordinator, Herr Cremer, gerne zur Verfügung.
In der ersten Maiwoche werden wir die Klassen 7 und deren Eltern über den Wahlpflichtbereich II (Differenzierungsbereich) informieren und anschließend auch diese Wahlen nachholen.
Die Schule ist seit dem 20.04. wieder grundsätzlich geöffnet, das Sekretariat ist von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr besetzt.
Wir hoffen sehr, dass sich die Infektionszahlen weiterhin positiv entwickeln und wir nach und nach mehr Klassen wieder im „normalen“ Unterricht begrüßen dürfen!
Herzliche Grüße und bleiben Sie/ bleibt gesund
Andrea El Sherif
Hygieneplan für das CFvW-Gymnasium vorgestell
Für den Unterricht in den kommenden Wochen gibt es einen Hygieneplan, der Regeln und Maßnahmen insbesondere in Bezug auf Covid-19 beinhaltet.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wie Sie/Ihr sicherlich bereits der Presse entnommen haben/habt, nehmen die Schulen in NRW ab dem 23.04.2020 den Unterricht vor Ort „in kleinen Schritten“ wieder auf.
Konkret bedeutet dies, dass wir ab dem kommenden Donnerstag unter Einhaltung von Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen Unterricht zur Prüfungsvorbereitung unserer Abiturientinnen und Abiturienten anbieten werden. Es wird nach einem Sonderplan in Kleingruppen unterrichtet, so dass keine Raumwechsel stattfinden und der Unterricht zeitversetzt beginnt und endet.
Ab dem 04.05.2020 sollen sukzessiv weitere Jahrgangsstufen in der Schule unterrichtet werden, welche das sind, wird vom Ministerium für Schule und Bildung in den nächsten Tagen entschieden. Dies bedeutet aber auch, dass für eine große Anzahl von Schülerinnen und Schülern der Unterricht, auch über den 04.05. hinaus, weiterhin in Form von „Home-Schooling“ stattfinden wird. Die Kolleginnen und Kollegen des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums werden nach den Osterferien, also ab Montag, dem 20.04.2020, wieder Aufgaben auf unserer moodle-Plattform bereitstellen und können dort auch direkt kontaktiert werden. Wir arbeiten auch an Möglichkeiten das Lernen durch Videokonferenzen zu unterstützen und zu erweitern und hoffen, unser Angebot in diesem Bereich bald verbessern zu können.
Der für den 28.04.2020 geplante Elternsprechtag entfällt, wir werden aber, sobald wir genauere Informationen zu Notengebung und Versetzung haben, eine telefonische oder digitale Alternative für Beratungsgespräche anbieten.
Sobald wir Informationen von offizieller Seite zum weiteren Vorgehen bekommen, werden wir diese an Sie und euch weitergeben.
Herzliche Grüße und bleiben Sie/ bleibt gesund
Andrea El Sherif (17. April 2020)
Elternbrief des Ministeriums für Schule und Bildung NRW
Hier haben wir den heutigen Elternbrief des Ministeriums vom 27.03.2020 zum Download bereitgestellt.
e-Learning – Serverprobleme
Da ich gerade (19.03.) Nachrichten von unserem e-Learning-System erhalte, die am Montag hätten ankommen sollen, hier ein paar ergänzende Informationen.
Sollten Sie sich/ solltet Ihr euch bereits wegen nicht funktionierender Logins, fehlender Einführungsmails etc. an uns gewandt haben und haben sich die Probleme lösen lassen, dann sind alle Mails, die jetzt ggf. vom System kommen, nur Erinnerungen an einen überlasteten Server, der nun verzweifelt versucht, alles wieder gut zu machen und sind bitte zu ignorieren. Wenn alles klappt, ist alles gut!
Ich hoffe auch, dass der Server so gerichtet wurde, dass unser e-Learning jetzt auch etwas flüssiger läuft. Wenn man sich umhört, sind wir aber wohl auch nicht die einzigen, die mit Performance-Problemen zu kämpfen hatten (z.B. logineo). Aber, es wird besser – sowieso!
bon
Entfall von Berufsfelderkundung u.ä.
Solange die Schule geschlossen bleibt, keine Schul(anwesenheits)pflicht besteht, entfallen natürlich auch alle außerunterrichtlichen schulischen Aktivitäten, wie z.B. Klassen-/Kursfahrten, angekündigte Exkursionen, geplante Praktika usw. usf.
Aktuelle Informationen der Schulleitung
17. März 2020 (10 Uhr)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
seit dem 16.3.2020 ist das Carl Friedrich von Weizsäcker- Gymnasium, wie alle anderen Schulen, geschlossen. Das Sekretariat ist trotzdem bis zu den Osterferien täglich zwischen 9.00 und 12.00 Uhr geöffnet und die Schulleitung vor Ort.
Am Dienstag, 17.3.2020 von 9.00 bis 11.00 Uhr und am Donnerstag, 19.3.2020 von 10.00 bis 11.00 Uhr können Schülerinnen und Schüler ihre Materialien aus dem Spind oder dem Klassenraum holen.
Um die unterrichtsfreie Zeit zu überbrücken, sind die Lehrerinnen und Lehrer gehalten, Ihren Klassen und Kursen Lernmaterial und Aufgaben zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund gibt es für alle Schüler des CFvW einen Zugang zu der Lernplattform simpleclub (überwiegend Lernvideos für ältere Schüler). Den Zugangscode finden Sie/ findet ihr auf unserem digitalen schwarzen Brett (DSB). Weitere Anbieter von Lernplattformen werden zur Zeit geprüft und gegebenenfalls meldet die Schule sich auch dort an. Informationen hierüber werden per Mail und über das DSB mitgeteilt
Über moodle werden alle Kollegen (außer Sport, Kunst, Musik, Religion) Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen bereitstellen. Die Plattform wird spätestens ab Mittwoch Abend für alle einsatzbereit sein. Schülerinnen und Schüler, die bis jetzt noch nicht in moodle waren, erhalten über die im Sekretariat gespeicherte Mailadresse eine Begrüßungs- und Informationsmail. Diejenigen, die bis Mittwochabend keine Mail erhalten haben, melden sich bitte per Mail bei Herrn Bonsmann, um nachträglich eingepflegt zu werden. Auf die Anwendungsseite kommt man über unsere Homepage (button: e-learning).
Wir hoffen, dass alle gut und gesund durch die kommenden Wochen kommen und halten Sie/ euch über die elektronischen Kommunikationswege auf dem Laufenden.
Herzliche Grüße
Andrea El Sherif
Entfall Girls’/Boys’Day
17. März 2020 (8 Uhr)
Aufgrund des Corona-Virus müssen der Girls’Day und der Boys’Day am 26.03.2020 leider bundesweit abgesagt werden.
„Mit der Entscheidung schließen wir uns den bundesweiten Vorsichtsmaßnahmen an. Wir bedauern dies von Herzen, vor allem für die bereits angemeldeten Schülerinnen und Schüler. Den Veranstalterinnen und Veranstaltern danken wir für ihr Engagement und Verständnis“, so die beiden Projektleiterinnen Elisabeth Schöppner und Romy Stühmeier.
Wenn Sie als Veranstalterin oder Veranstalter eine andere Anmeldeform als „online“ gewählt haben, bitten wir Sie, diese Schülerinnen oder Schüler möglichst rasch zu informieren.
Der Girls’Day- und der Boys’Day-Wettbewerb finden aber trotzdem statt.
Weitere Informationen hierzu gibt es unter girls-day.de/wettbewerb und boys-day.de/wettbewerb.
Wir danken Ihnen für Ihr Engagement und hoffen, dass Sie im kommenden Jahr wieder dabei sind.
Der nächste Girls’Day und Boys’Day finden am 22. April 2021 statt.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Girls’Day-Team und Ihr Boys’Day-Team
Einrichtung e-learning (Moodle)
16. März 2020 (14 Uhr)
Wie vielleicht bereits über die Klassenpflegschaften mitgeteilt, werden wir eine Moodle-Plattform für das Unterrichten in Zeiten von Corona (und danach natürlich auch) nutzen. Alle Schüler*innen sind, wenn sie noch nicht auf unserer Plattform angemeldet waren, eingerichtet worden und haben eine entsprechende Information an die Mailadresse ihrer Eltern erhalten.
Solltet Ihr/sollten Sie keine Mail erhalten haben, melden Sie sich bitte bei Frau Gryzla oder Herrn Bonsmann (Name, Klasse, gültige Mailadresse), damit diese einen Zugang anlegen können.
Voraussichtlich ab Mittwoch sollte das System von allen genutzt werden können!
bon
Schulschließung bis zu den Osterferien
13. März 2020 (16 Uhr)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
Alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen werden zum 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen. Dies bedeutet, dass bereits am Montag der Unterricht in den Schulen ruht.
Alle Klausuren der Oberstufe, d.h. EF, Q1 und Nachschreiben der Q2, werden in der kommenden Woche (16. – 20.3.) zu den angekündigten Zeiten geschrieben. Über weitere Klausuren wird zeitnah informiert.
Die Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe EF zu Kurswahlen in der Q-Phase wird am Montag, 16.3., um 10.00 Uhr im Stadttheater durchgeführt.
Betreuung: Damit Sie als Eltern Gelegenheit haben, sich auf diese Situation einzustellen, können Sie bis einschließlich Dienstag (17.03.) aus eigener Entscheidung ihre Kinder zur Schule schicken. Die Schule stellt an diesen beiden Tagen von 8.00 Uhr bis 13.15 Uhr eine Betreuung sicher. Die Hausaufgabenbetreuung entfällt, die Cafeteria bleibt geschlossen.
Schülerinnen und Schüler, die betreut werden sollen, treffen sich am Montag um 8.00 Uhr vor dem Eingang der EBS, werden dort abgeholt und im Hauptgebäude betreut. Schülerinnen und Schüler aus anderen Jahrgangsstufen, die betreut werden sollen, kommen bitte zum Sekretariat.
Die Einstellung des Schulbetriebes darf nicht dazu führen, dass Eltern, die in unverzichtbaren Funktionsbereichen arbeiten, wegen der Betreuung ihrer Kinder im Dienst ausfallen. Deshalb wird während der gesamten Zeit des Unterrichtsausfalls eine entsprechende Betreuung angeboten. Dies gilt insbesondere für die Kinder in den Klassen 5 und 6. Bitte melden Sie am Montag oder Dienstag über das Sekretariat Ihren Betreuungsbedarf an, damit wir weitere Schritte planen können.
Die Informationsabende für Eltern der Klasse 9 und EF zu Oberstufenwahlen, sowie der Klasse 7 zum Wahlpflichtbereich II (Differenzierung) werden nach den Osterferien nachgeholt. Die Wahlen der 2. Fremdsprache für Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 und die Wahlen des Differenzierungsbereichs für Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 werden erst nach Ostern stattfinden.
Abitur: Die vorzeitige Einstellung des Unterrichts hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Terminsetzungen bei den bevorstehenden Abiturprüfungen. Die Termine sind insbesondere mit Blick auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch aufgrund des durch die Kultusministerkonferenz veranlassten länderübergreifenden Aufgabenpools zwischen den Ländern abgestimmt und bleiben in diesen und allen anderen Fächern grundsätzlich bestehen.
Selbst für den Fall, dass der Unterricht nicht unmittelbar nach den Osterferien wieder aufgenommen werden sollte, ist vorgesehen, dass die Schulgebäude in Abstimmung mit den örtlich zuständigen Behörden von Abiturientinnen und Abiturienten sowie Lehrkräften genutzt werden können, um an den vorgesehenen Terminen ordnungsgemäße Prüfungen durchzuführen, da die Einstellung des Unterrichts einen generellen prophylaktischen Charakter hat und die Räumlichkeiten selbst nicht betroffen sind.
Die Kolleginnen und Kollegen werden ihre Klassen und Kurse, soweit möglich, bis zum Beginn der Osterferien mit Aufgaben zum häuslichen Lernen und Üben versorgen. Nähere Informationen hierzu erhaltet ihr/erhalten Sie per Email, über das digitale schwarze Brett und über die Homepage des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasiums.
Die bevorstehende Schließung der Schule ist auch für das Kollegium und die Schulleitung des CFvW eine neuartige Situation, so dass noch nicht für alle anstehenden Fragen und Probleme Lösungen gefunden werden konnten. Wir bitten Sie daher, sich regelmäßig über die Homepage und das DSB über die Lage zu informieren.
Das Sekretariat und die Schulleitung sind per Email und telefonisch zu erreichen.
Herzliche Grüße
Andrea El Sherif
Absage Abschluss Theater und Chor der Oberstufe
12. März 2020 (13 Uhr)
Leider muss die Aufführung aufgrund von Corona-Vorgaben abgesagt werden. Wir arbeiten gerade an der Idee eines „Geisterspiels“ in Form einer Video-Aufzeichnung. Weitere Informationen hierzu werden auf unserer Homepage bekannt gegeben werden.
Literaturkurs (Fn) & Vokalpraktischer Kurs (bon)
Informationen zum Coronavirus und zu den Elterninformationsabenden
11. März 2020 (8 Uhr)
Liebe Schüler, Eltern und Freunde der Schule,
zuständig für die Abwehr von übertragbaren Krankheiten sind die Gesundheitsbehörden. Nur diese können eine kompetente Einschätzung der Lage vornehmen und daraus Handlungsempfehlungen ableiten. Aus diesem Grund haben wir unten Links zu den einschlägigen Webpages des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und des für uns zuständigen Kreisgesundheitsamtes Mettmann gesetzt.
Das Kreisgesundheitsamt meldet per Dienstag, dem 10. März 2020, zwei Verdachtsfälle in Ratingen. Selbstverständlich behält das Gesundheitsamt die Lage kontinuierlich im Blick.
Parallel dazu hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW Einschränkungen für außerunterrichtliche Schulveranstaltungen, Klassenfahrten und Schüleraustausche zunächst bis zu den Osterferien verfügt. Wir werden daher bis zum Ferienbeginn alle Exkursionen aussetzen, Fahrten sind in diesem Zeitraum nicht geplant.
Die in den kommenden Wochen anstehenden Elterninformationsabende werden, nach heutigem Stand, durchgeführt. In unserer Aula (Stadttheater) kann der vom Robert-Koch-Institut empfohlene Sicherheitsabstand von 2 Metern zu anderen Besuchern eingehalten werden. Wir haben natürlich Verständnis, wenn Sie sich entscheiden, nicht an diesen Informationsveranstaltungen teilzunehmen und stellen Ihnen die wesentlichen Informationen zu allen Wahlen im Download-Bereich unserer Homepage zur Verfügung. Für Fragen stehen Ihnen selbstverständlich die Fachlehrer, Klassen- und Stufenleitungen zur Verfügung.
In enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt, der Stadt und der Bezirksregierung verfolgen wir die aktuelle Entwicklung und werden geeignete Maßnahmen ergreifen, wenn dies z. B. auf Grund einer geänderten Einschätzung des Gesundheitsamtes geboten sein sollte.
Wir weisen weiter auf den Appell des Gesundheitsamtes für eine konsequente Beachtung der folgenden Hygienemaßnahmen hin:
„Grundsätzlich wird auf die in der Influenzazeit besonders wichtige Hygiene hingewiesen, insbesondere
– regelmäßiges, gründliches Händewaschen
– Niesen möglichst in ein sofort zu entsorgendes Papiertaschentuch
– Husten in die Ellenbeuge, nicht in die Hand
– vermeiden Sie, mit Händen und Fingern Augen, Mund oder Nase zu berühren.“
Mit freundlichen Grüßen
Andrea El Sherif
Link zur Information des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Link zur Information des Kreisgesundheitsamtes Mettmann
28. Februar 2020
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
bitte nehmen Sie folgende Erklärung der Schulbehörde im Kontext von Krankheitsfällen von Covid-19 (Coronavirus) zur Kenntnis:
„Zuständig sind nach Infektionsschutzgesetz für die Verhütung (§16 ff. IfSG) und Bekämpfung übertragbarer Erkrankungen (§24 ff. IfSG) primär die Gesundheitsämter bzw. Ordnungsämter der Kreise und kreisfreien Städte (ZustVO IfSG § 2 und 3). Die Gesundheitsämter haben eine hohe medizin-fachliche Kompetenz und nehmen Risikoabwägungen im Sinne des Gesetzes vor. Die Gesundheitsbehörden sind gerade dabei bzw. haben ihre Internetseiten zum Thema auch mit den notwendigen Kontaktdaten aktualisiert.
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Gesundheitsamt.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat eine Internetseite zur Thematik zusammengestellt. Hier wird erklärt, wie man sich schützen kann, was zu tun ist, wenn man bei sich oder einer angehörigen Person einen Krankheitsverdacht hegt, oder auch welche Stellen welche Zuständigkeiten haben:
https://www.mags.nrw/coronavirus
Auf der Internetseite ist auch die Nummer eines Bürgertelefons der Landesregierung zu finden, das von 08.00 Uhr – 18.00 Uhr besetzt ist.
Darüber hinaus verweise ich auch auf die Seiten des MSB, welches weitere Informationen angekündigt hat.
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/index.html “
Mit freundlichen Grüßen
Andrea El Sherif
Schulleiterin