Besuch bei „Harry Brot“ in Ratingen
Die Schüler:innen des naturwissenschaftlichen Differenzierungskurses „Mensch, Natur & Umwelt“ hatten am Montag, den 05.06.2023 die tolle Gelegenheit, das Unternehmen „Harry Brot“ in Ratingen zu besuchen und dort einen Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelherstellung zu werfen.
Der Tag begann zunächst „ganz normal“ mit zwei Unterrichtsstunden in der Schule. Doch dann machten wir uns fröhlich und unter Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs auf den Weg zum Firmengelände von „Harry Brot“ in Ratingen. Schon beim Aussteigen aus dem Bus wurde man von leckeren Backgerüchen empfangen, diesen folgten wir noch eine kurze Wegstrecke zu Fuß und wurden dann sehr freundlich durch eine Auswahl von Mitarbeiterïnnen des Unternehmens im werkseigenen Schulungsraum begrüßt.
Nach der Vorstellung und einer ersten Einheit durch den Werkschef (Matthias Junge) zur Unternehmensgeschichte (Familienbetrieb seit über 300 Jahren), dem Standort in Ratingen (er ist groß und beschäftigt etwa 500 Mitarbeiterïnnen) und den verschiedenen Produkten (verschiedene Frischbrote und TK-Backwaren) erhielten wir durch Daniel Jahrmarcht – Leiter der Ausbildung und Hygienebeauftragter – einen Überblick über verschiedene Berufe im Werk und die Möglichkeiten der Ausbildung und schließlich eine Einweisung in die Hygienevorschriften und nach so viel Input auch erst einmal einen kleinen, leckeren Imbiss.
Dann ging es an die Vorbereitung für die Werksführung. Hierzu benötigten wir allerlei: eine Art Kittel, ein Haarnetz und einen Helm. Zunächst mussten wir eine „Hygieneschleuse“ passieren, an der die Schuhe gereinigt wurden und eine Handwäsche erfolgte. Mit jeweils einem Headset ausgestattet konnte nun eine sehr beeindruckende Betriebsführung stattfinden. Hier noch ein der Videobeweis.
Über eine Stunde bewegten wir uns aufgeteilt in zwei Gruppen mit jeweils einer fachkundigen Leitung und Mitarbeiterïnnen der Qualitätssicherung durch das beeindruckend große Werk und hatten die Möglichkeit von der Lagerung der Zutaten, über die Teigherstellung, dem Backen und Schneiden, bis hin zur Verpackung und Auslieferung, verschiedene Aspekte der Lebensmittelherstellung und Lebensmittelhygiene hautnah zu erleben.
Als sehr positiv wurde die Möglichkeit empfunden jederzeit Fragen stellen zu können (und davon gab es viele!) und immer eine freundliche und sehr verständliche Antwort zu erhalten. Besonders faszinierend waren die zahlreichen sehr großen, aber auch kleinen Maschinen, die wir in Aktion sehen durften und auch 3 Meter lange Brote sieht man nicht jeden Tag.
Den Abschluss bildete ein kurzer Impuls-Vortrag von Florian Otten (Assistent der Werksleitung und zuständig für den Bereich Nachhaltigkeit) über die Bilanzierung der Treibhausgase im Werk von Harry Brot. Diese kleine, aber sehr wichtige Informationseinheit eröffnete uns neue Perspektiven im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz und bietet viele Ansätze zur Weiterarbeit auch in unserer Schule.
Kurz zurück zu den beeindruckenden Maschinen und dem 3 Meter Brot – leider dürften wir in der Produktionsstätte keine Fotos machen, sind aber voller Eindrücke gewesen, von denen sicher der eine oder die andere auch zuhause beim AbendBROT der Familie berichtet hat, denn wir konnten uns zum Abschluss der Veranstaltung auch noch über einen großzügig gepackten Brotbeutel freuen, den jede/r mit nach Hause nehmen konnte.
Insgesamt war die Exkursion zum Unternehmen „Harry Brot“ für alle Beteiligten eine rundum gelungene und sehr eindrucksvolle Veranstaltung, für die wir uns bei den Organisatoren, hier besonders bei Herrn Otten herzlich bedanken.
Für den Diff.-Kurs „Mensch, Natur &Umwelt“ Klasse 9, Klb
Feedback der Schüler:innen:
„Mir hat der Rundgang am besten gefallen, weil man viele Eindrücke von den verschiedenen Abteilungen der Produktion bekommen konnte. Am erstaunlichsten fand ich den Aspekt Hygiene, denn Harry Brot achtet sehr auf Hygiene und Sterilisation. Sie haben Röhren, welche so gut es geht „reine“ Luft beinhalten, um Bakterien und Mikroorganismen zu vermeiden. Außerdem machen sie sich in ihrer luftdichten Kammer den Luftdruck zu Nutze, sodass selbst an den kleinsten Öffnungen der Kammer keine Luft hineinströmt und Mikroorganismen außerhalb bleiben.“ Jan, Klasse 9 a
„Ich war beeindruckt von den vielen Tonnen Ressourcen die verbraucht werden. Außerdem habe ich einen komplett neuen Eindruck von der Verteilung des Energieverbrauchs in so einer Firma bekommen. Außerdem roch es die ganze Zeit sehr gut.“ Frithjof, Klasse 9 d
„…mir hat der Ausflug sehr gefallen, die Mitarbeiter waren alle nett, haben immer die Fragen beantwortet und man hat gemerkt, dass sie sich sehr viel Mühe gegeben haben, um uns alles verständlich darstellen zu können. Am besten fand ich den Teil, wo wir in den Gruppen rumgehen konnten, weil man ganz gut sehen konnte wie Brot hergestellt, sterilisiert und verpackt wird. Außerdem wurde es uns immer alles deutlich erklärt und zu jeder Abteilung etwas Interessantes und Verständliches gesagt.“ Evelina, Klasse 9 d
„Mir hat besonders gut der Rundgang gefallen, dabei wurden alle Fragen freundlich aufgenommen, ausführlich und verständlich beantwortet. Außerdem war es nicht langweilig, da es überall etwas Spannendes, Neues zu sehen gab.“ Olivia, Klasse 9 a
„Mir hat gefallen, dass die Mitarbeiter*innen, die uns geführt haben, freundlich waren, uns alles verständlich erklärt und Fragen gut beantwortet haben, außersem war ich darüber erstaunt, das die Maschinen auf den Millimeter genau das Brot „zubereiten“.“ Joussef, Klasse 9 d
„Der Ausflug in die Harry Brot Fabrik hat mir gut gefallen. Ich war fasziniert von dem langen Prozess, der hinter einem Brot in der Verpackung steckt: Von der Teigzubereitung über das Formen und Backen bis hin zur Verpackung. Der gute Geruch von Brot dabei war auch nicht schlecht 😁“ Cian, Klasse 9 a
„Besonders gut am Ausflug hat mir die Führung durch die Produktion gefallen, da es total interessant war zu sehen was es denn eigentlich alles braucht um ein Brot in den Laden zu bringen. Zudem waren die Mitarbeiter sehr freundlich und offen für jegliche Fragen. Generell war die Atmosphäre des Ausflugs sehr angenehm und man hat sich sehr wohl dort gefühlt.“ Florance, Klasse 9 c
„Die Technik da hat mich überrascht“ Duc, Klasse 9c
„Die ungeschnittenen Toastbrotblöcke, die über das Fließband liefen und generell die Halle mit den Öfen, die war am beeindruckendsten.“ Nathalie, Klasse 9 d
Auf dem Gruppenfoto von links nach rechts:
Schüler:innen aus dem Kurs „Mensch, Natur & Umwelt“
Lena Weßeler – Qualitätssicherung
Sandra Spix – Qualitätssicherung
Vanessa Koelbel
Katrin Driesen
Daniel Jahrmarcht – Leiter Ausbildung und Hygienebeauftragter
Florian Otten – Assistent der Werksleitung