Gesundheitswochen 2018 – Drogenprävention
Im Rahmen der Gesundheitswoche beschäftigten sich die Schüler der achten Klassen mit dem Thema Drogenprävention. Zunächst besuchte Frau Sprenger aus der Suchtberatung der Diakonie Ratingen jede Klasse und erklärte die Angebote der Suchtberatung in Ratingen und die Arbeit des Streetworkers. Dann wurde es konkret: Aus dem Suchtsack wurden Symbole für Süchte (z.B. Pokerchip, Handy, Konsole, Energydrink, Kleber, Lottoschein) gezogen und anschließend gemeinsam geklärt, was diese bedeuten. Dabei wurden Süchte nach Nikotin, Alkohol, aber auch Medikamente, Koffein und Zucker thematisiert. Des Weiteren wurde über Spielsucht, bezogen auf PC-Spiele oder Glücksspiele, Smartphone-Abhängigkeit und TV-Sucht gesprochen.
Am gefährlichsten stufte Frau Sprenger Schnüffelstoffe ein, da diese einerseits frei verfügbar sind (Kleber, Deo, Farben und Lacke), andererseits kaum dosierbar, dabei aber schwere Schäden hervorrufen können. Sie berichtete von Fällen, in denen das Gehirn an unvorhersehbaren Stellen so dauerhaft geschädigt wurde, dass die Betroffenen ihre Darm- und Blasenkontrolle, ihr Sprachzentrum oder ihre Atemreflexe verloren haben und dadurch sogar gestorben sind. Am Freitag werden uns Vertreter der Selbsthilfegruppe „Anonyme Alkoholiker“ ihren Weg in die Sucht darstellen und Rede und Antwort zu allen Schülerfragen stehen, die auch anonym gestellt werden können.
Gbs
„Ich fand es sehr informativ und interessant!“
„Ich habe viel Neues gelernt und wurde an manche Dinge erinnert, die ich schon wusste.“