„Die Gesundheit unserer Schüler*innen liegt uns am Herzen!“
Tag 3: Alkoholprävention und „Normal gesund?!“
Am dritten und letzten Tag unterstützen uns wieder die Anonymen Alkoholiker und Frau Sprenger von der Diakonie Ratingen zum Thema Suchtprävention.
Am Donnerstagabend hatte ein moderierter Elternabend zum Theaterstück „Hackedicht“ stattgefunden und nun wurde am Freitag in der 4.-6. Stunde von ausgebildeten Fachlehrer*innen mit den Schüler*innen der 9. Klassen das Theaterstück nachbereitet.
In der Jahrgangsstufe EF führte eine Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie einen offenen Dialog mit den Schüler*innen zum Thema „Normal gesund!? – Psychisch gesund bleiben oder werden.
In den Klassen 7a bis 7d waren ebenfalls wieder unsere EF-Schüler*innen aktiv, diesmal zum Thema Alkoholprävention. „Wir durften sogar eine Alkoholbrille aufsetzen und mussten dann einen Parcours laufen. Das war ganz schön krass!“, so äußerte sich ein 7.-Klässler und ein anderer meinte: „Die Oberstufen-Schüler konnten echt gut erklären.“
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle sowohl unseren EF-Schüler*innen als auch allen anderen Experten und Fachkolleg*innen für ihren Einsatz während der Gesundheitstage
Tag 2: Unsere EF-Schüler*innen als Workshop-Leiter
Einen besonderen Beitrag zu den Gesundheitstagen leisteten einige speziell ausgebildete EF-Schüler*innen in den 8. Klassen. Dort übernahmen sie die Leitung des Workshops „Jugend gegen Aids“, wofür sie sich im letzten Schuljahr im Rahmen einer Wochenend-Fortbildung qualifiziert hatten.
Die 8.-Klässler wurden zuerst nach ihrem Vorwissen hinsichtlich ihrer sexuellen Aufklärung gefragt. Dabei ging es u.a. auch um die Frage nach der sexuellen Identität. In diesem Zusammenhang wurde beispielsweise mit Hilfe eines autobiografischen Beispiels den Schüler*innen das Thema „Homosexualität“ nähergebracht. Anschließend erarbeitete die Klasse gemeinsam, was Aids überhaupt ist und wie Aids übertragen wird, wie man sich schützen, aber auch wie man mit Aids leben kann.
Ein weiteres Highlight an diesem Tag war der Besuch des Schauspielers Eisi Gulp mit seinem Programm „Hackedicht“ im Stadttheater.
Unser kommissarischer Schulleiter Herr Loos begrüßte die Anwesenden und bat um eine Schweigeminute für die Opfer des Anschlags in Halle vom gestrigen Tag.
Danach betrat Eisi Gulp die Bühne. Er führte den Schüler*innen der 9. Klassen in einem humoristischen Vortrag, der aber auch angereichert war mit wissenschaftlichen Fakten, anschaulich vor Augen, welche Auswirkungen Alkoholmissbrauch und Drogenkonsum haben. Dabei verfiel er immer wieder gern in seinen bayrischen Heimatdialekt und wandte sich dann fragend an sein Publikum: „Habt’s ihr dos verstanden.“
In den 7. Klassen war die Kampfkunstakademie Ratingen zu Gast und in der Jahrgangsstufe 5 fand ein Verkehrssicherheitstraining zum „Toten Winkel“ statt.
Tag 1: Startschuss für drei Tage Gesundheit
Am Mittwoch, dem 09.10.19, starteten zum zweiten Mal unsere Gesundheitstage für alle Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur EF.
Die Klasse 6 begann den Tag mit eine Ökotrophologin der AOK zum Thema „Gesunde Ernährung“ und es wurden gesunde Snacks zubereitet, derweil zusätzlich die Ärztin Frau Dr. Janko über das „süße Gift“ Zucker informierte.
Die Stufe 8 erhielt Besuch von den Anonymen Alkoholikern und von Frau Sprenger von der Diakonie Ratingen, die zum Thema Sucht und Prävention mit den Jugendlichen arbeiteten.
In der 9. Jahrgangsstufe wurde von der Initiative „Bauchgefühl“ ein Workshop zum Stressmanagement mit dem Titel „Just relax“ angeboten. Hier sollten die Schüler*innen zum Einstieg in das Thema die Frage beantworten: „Wann habe ich mir zuletzt etwas Gutes getan?“ Angeregt durch reichhaltiges Bildmaterial, was zur Selbstreflexion anregte, und einem Erklärfilm wurde der Begriff „Stress“ definiert und dann konkret auf die Lebenswelt der Jugendlichen bezogen. Unterbrochen wurden die einzelnen Einheiten durch „Blitzübungen“ zur Entspannung. Beispielweise klopfte sich jeder Teilnehmer ganz bewusst am ganzen Körper ab, spannte in der Übung „Der vibrierende Fels“, einem Element aus der Progressiven Muskelentspannung, jeden Muskel im Körper an, um dann später im Zustand des Loslassens das positive Gefühl der Entspannung besonders intensiv zu erfahren.
Die Workshop-Leiterin fasste die zugrundeliegende Idee so zusammen: „Stress entsteht in unseren Gedanken. Also kann ich auch in Gedanken etwas dagegen tun.“
Mit dem Programm „Verrückt? – Na und? und im Dialog mit einer Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie wurden mögliche Hilfestellungen zum angemessenen Umgang mit psychischen Erkrankungen sowie Tipps zur Prävention in der Jahrgangsstufe EF erarbeitet.
Und das steht am Donnerstag auf dem Programm:
• „Hackedicht“ – ein Theaterstück zum Thema „Alkohol“
• „Jugend gegen Aids!“ – unsere EF-Schüler*innen als Experten in der Jahrgangsstufe 8
• Besuch der Kampfkunst Akademie Ratingen
Die Organisatorinnen der Gesundheitstage

Frau Freudewald, Frau Özbey, Frau Wolf, Frau Lainck, Frau Göbels, Frau Koelbel, Frau Feldkamp-Bilgeri