„Die Wissenschaft ins Klassenzimmer holen“

…damit titelt ein Plakat der „Forschungsbörse“ im Lehrerzimmer. Liest man dann noch das Kleingedruckte, erfährt man etwas über mehr als 1000 Forschende aus verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen, die man über eine Plattform in den Unterricht einladen kann.

Mal ausprobieren!

Thema Nachhaltigkeit (Prof. Dr. rer. pol. Freimann)

Die Plattform funktioniert mit wenigen Suchkriterien und einer übersichtlichen Karte sehr gut, schnell fand sich mit Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Freimann ein passender Forscher für den Differenzierungskurs „Mensch, Natur & Umwelt“ in Klasse 9.

Nach gemeinsamer Terminfindung und inhaltlicher Abstimmung, für die der Forscher zuvor auch einen Blick auf das Lernboard des Kurses werfen konnte, war es dann am 30.01. in der 3. Und 4. Stunde soweit. Auch ein kurzfristiger Stromausfall konnte uns nicht daran hindern, dass wir uns durch den Vortrag und die Präsentation, die verständlichen Beispiele und Fragen „des Professors“ intensiv mit unserem Verständnis des Begriffes „Nachhaltigkeit“ auseinandersetzen. Und so erfuhren wir u.a., dass „Effizienz“, „Konsistenz“ (Kreislaufwirtschaft) und „Suffizienz“ im besten Falle kombiniert werden sollten, um ein zufriedenstellendes Leben für möglichst viele Menschen der jetzigen und zukünftigen Generationen zu erreichen. Ein kleiner Vorher- Nachher-Abgleich ergab daher auch für die allermeisten Schüler:innen ein erweitertes, präziseres Verständnis von „Nachhaltigkeit“ und auch die Rückmeldung für den Forschenden fiel gut aus. Seine Erfahrung und sein Wissen, sein Interesse am Thema und den Fragen der Schüler:innen, die er geduldig und verständlich beantwortete, wurde hier besonders gelobt. Wir konnten aus dem Zusammentreffen von „Wissenschaft“ und „Schule“, „Forscher“ und „Schüler:innen“ viel Input und Ideen für unserer weitere Arbeit rund um BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) mitnehmen.

Herzlichen Dank an Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Freimann und an die „Forschungsbörse“!

Klb

Videokonferenz : Evolution – Paläogenetik & Artbildung (Dr. Arnolds)

Am 01. Februar 2023 begleitete Dr. Patrick Arnolds auf virtuelle Weise den Biologiegrundkurs der Q2 von Frau Koelbel.

Als Wissenschaftler auf dem Gebiet der Artbildung & Paläogenetik beschäftigt sich Dr. Arnolds mit der Evolution und Verwandtschaft afrikanischer Säugetiere, DNA-Analysen ausgestorbener Elefanten und Nilpferde, sowie der Evolution der Halswirbelsäule. Paläontologie ist die Wissenschaft die sich um ausgestorbene Lebewesen und deren damalige Lebenswelt dreht.

Dr. Patrick Arnolds stellte in der Doppelstunde eine umfangreiche Präsentation vor, bei der die Wirkung von Genetik und Umwelt auf den Genfluss einer Art deutlich wurde.

Mit vielen lebhaften Beispielen untermauerte der Wissenschaftler die Erkenntnisse der Artbildung sowie Paläogenetik. Von Flussdelfinen im Amazonas bis hin zu Buntbarschen in Großafrika: Zu jedem Fachbegriff gab es ein greifbares Exempel. Durch das Einbeziehen von einer Abituraufgabe wurde konkreter Bezug zum Unterricht hergestellt.

Insgesamt fiel die Rückmeldung sehr positiv aus. Vor allem die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung, sowie die Darstellung der Thematik auf einem anspruchsvollen Niveau wurde vom Biokurs gelobt. Es handelt sich also insgesamt um eine gelungene Erfahrung.

Ombline