Oder eher um die Frage: Was steckt in der Wurst?

Der Biologie GK Q1 hat am 17.11. 2021 mit Frau Koelbel zusammen an einem online Experimentierkurs der Universität Bielefeld teilgenommen. Fast vier Stunden lang, aber gelangweilt hat sich keine:r. Dafür blieb auch gar keine Zeit …

Eineinhalb Wochen vorher

Zunächst galt es im Unterricht die Exkursion sorgfältig vorzubereiten, erwarteten uns doch eine Menge fremder Verfahren und unbekannte Laborgerätschaften. Sowohl das vom Labor zur Verfügung gestellte Skript als auch ein eigens für den Grundkurs erstelltes Lernboard, auf dessen Basis sich die Schüler:innen durch verschiedenste Materialien, Hilfestellungen und Aufgaben die Hintergründe der Experimente zunächst selbstständig erarbeiten konnten, erwiesen sich als hilfreich.

Ausgestattet mit diesem – immer noch sehr theoretischen- Wissen ging es dann am online- Exkursionstag vom heimischen Rechner aus ins reale und digitale Labor nach Bielefeld zum praktischen Teil.

Und dann? Den Experten beim Experimentieren nur zugucken?

Nein, denn mithilfe eingebetteter interaktiver Lernanwendungen und Videos mit der realitätsnah nachgebildeten Laborausstattung sowie einer Liveübertragung ausgewählter Experimentierschritte direkt aus dem Labor heraus, erhielt jede:r einzelne einen aktiven Part und einen authentischen Einblick in die Laborarbeit.

Gemeinsam mit den Dozent:innen des Schülerlabors, die die Schüler:innen auch in Break-out-Sessions individuell in Kleingruppen berieten, wurde ganze Arbeit geleistet, denn ausgehend von der Frage: „Was steckt in der Wurst?“ haben wir mit molekulargenetischen Methoden untersucht, welche Fleischsorten in der Wurstprobe enthalten sind. Dazu musste mittels verschiedenster Techniken (DNA-Isolierung aus Fleisch, PCR, Restriktionsspaltung, Gelelektrophorese) ein DNA-Profil der Probe erstellt und mit den Tierarten Schwein, Rind, Pute und auch Pferd verglichen werden.

Am Ende war es ein Schwein und ein gelungener, digitaler Ausflug ins Labor.

Danke an das Team des teutolab-biotechnologie!

V. Koelbel

Ausschnitt der Rückmeldungen unserer Schüler:innen

Ich persönlich fand die Online-Exkursion sehr informativ und schön gestaltet. Die knapp 4 Stunden sind dank der guten Gestaltung sehr schnell vergangen. Außerdem hat es mir sehr gefallen das wir nun auch einmal die Arbeit im Labor direkt sehen konnten und nicht nur in Abbildungen. Alles in allem würde ich die Exkursion weiterempfehlen.

Jan A.

Mein Feedback zur Online- Exkursion zum Thema „Was steckt in der Wurst“:
Insgesamt fand ich das Programm sehr schön aufbereitet und auch die einzelnen Schritte zur Restriktionsanalyse von amplifizierter DNA wurden anschaulich und verständlich erklärt. Zudem konnten die Personen auch Rückfragen, insbesondere in den Breakout-Rooms, ausführlich beantworten. Zudem empfand ich auch die Kombination aus Eigenerarbeitung und praktischen Vorführexperimenten eine schöne Lösung dafür, dass es nur Online stattfinden kann.
Ein negativer Aspekt ist für mich allerdings das virtuelle Labor. Zwar gab es dort ebenfalls gute Erklärungen und Hinweise zum „Experimentieren“, allerdings kam ich nie ganz durch bzw. teils auch nur zu den ersten 10 Sekunden, da es sehr stark ruckelte und aufhing, was vermutlich meiner Internetverbindung geschuldet ist.

Jannik P.

Ich fand die Exkursion sehr interessant 🙂 Vor allem durch die „Praxis“ Inhalte in Form der interaktiven Videos haben mir sehr gut gefallen ;D
Auch noch mal ein Lob an Sie, dass sie so etwas mit uns gemacht haben, ich finde Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil im Unterricht, besonders in den NaWi Fächern, in welchem einige Bereiche doch recht Fern vom Unterricht stattfinden.

Lorenz R.

Die Experten haben die Themen gut rübergebracht und es wurde durch die verschiedenen Aufgaben, Erklärvideos und Praxisaufgaben gut verständlich dargestellt. Jedoch finde ich, dass die Pausen recht knapp waren, aber nicht viel gebracht haben. Ich fände eine längere Pause angenehmer, wodurch die sowieso sehr lange Präsentation für einen Zeitraum aufgelockert wird. Insgesamt fand ich die Exkursion heute sehr gelungen!

Ekaterina G.

Ich fand die online Exkursion heute im allgemeinen sehr gut.
Es war sehr gut, dass sowohl praktische als auch theoretische Aspekte verknüpft wurden, zusätzlich war es interessant die Arbeitsmethoden und Arbeitsweisen im Labor zumindest in Teilen weiterführend kennenzulernen.
Gestört hat mich an dieser Vorstellung eigentlich nur das „online Labor“, in welchem man selbst die einzelnen Schritte im Labor durchgehen sollte.
Dieses war leider sehr unhandlich zu bedienen und meiner Meinung nach wurde es ein wenig zu häufig genutzt.

Fabian U.

Die Atmosphäre und Stimmung war an für sich sehr gelungen. Dafür, dass es sich um eine digitale Veranstaltung hielt, war es ein sehr angenehmer Umgang. Die uns Zugeteilte von technolab, dort stand nur ihr Vorname Maren, war total lieb und super unterstützend. Leider waren die Zeiten in den Kleingruppen immer viel zu kurz, meiner Meinung nach hätte man dort mehr rausholen können.
Zudem muss ich sagen, dass diese Exkursion sehr anstrenged war, da sie 4 Stunden lang ging und uns nur einmal eine 7 minütige, und dann als „große“ Pause eine 10-minütige Auszeit. Fand das leider deutlich zu wenig und musste mich nach der Exkursion erstmal für eine Stunde schlafen legen xd 😀 Auch fand ich es etwas erschöpfend, wie alles im minutentakt durchgerattert wurde..
Aber man muss dem Team lassen, dass es uns sehr viel aber auch sehr gut vermittelt hat. Einiges werde ich mir auf jeden Fall gut merken können. Alles in allem eine gelungene online Exkusrion, nur hätte man uns etwas weniger knechten können.

Ombline D.