Aus Licht wird Strom –Experimente zur Solarenergie an der BUW
Beim Besuch der Chemie-Labothek der Bergischen Uni Wuppertal konnte der Chemie LK der Q2 interessante Einblicke in das Thema der photoelektrochemischen Energiegewinnung bekommen.
Der Tag an der BUW unterteilte sich in zwei Abschnitte: zunächst wurde vormittags die Funktionsweise von photogalvanischen Elementen im Labor erarbeitet. Nach einer kurzen Pause wurden die Ergebnisse der vier verschiedenen Themenblöcke präsentiert. Von der Leitfähigkeit von Metallen und Halbleiter bei Wärmezufuhr, über photogalvanische Topfzellen, bis hin zur photogalvanischen Kompaktzelle konnte die Entwicklung der Forschung zur Solarenergie im kleinen Maßstab sehr gut nachvollzogen werden.
Es war insgesamt sehr spannend, ein abiturrelevantes Thema mit Blick auf eine alternative Energiegewinnung im Chemielabor zu vertiefen!
Wie