LIVE Informationsabend für 4. KlässlerInnen auf YouTube und via Zoom
Vormittags noch Klassenraum der 6c, verwandelte sich dieser bis zum Abend in ein kleines aber feines Fernsehstudio, von dem aus LIVE via YouTube und Zoom in diesem Jahr coronabedingt digital der Elterninformationsabend für die 4. Klassen stattfand. Der Link zum IMAGEFILM 2020 und zu der POWER POINT PRESENTATION mit allen relevanten Informationen zu unserem Schulleben und zur Schullaufbahn ist weiterhin über unsere Homepage abrufbar.
Lotta und Nael führen in diesem Imagefilm durch unsere Schule und geben Einblicke in Klassen- und Fachräume. Sie treffen auch auf unsere Schulleiterin Frau El Sherif und unsere Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Woestmeyer, die viel zu berichten und zu zeigen haben. Außerdem kommt auch unser SV-Team zu Wort. Der Film lohnt in jedem Fall auch ein KLICK und Daumen hoch von uns allen, denn er zeigt mit den spannenden Drohnenaufnahmen von unserem Kollegen / Drohnenflieger/ Schnittmeister Herrn Hormes auch völlig neue Blicke auf unsere Dependance an der Elsa-Brandström Schule und vom Stand des Neubaus aus der Vogelperspektive. Der Film entstand unter weiterer Mitarbeit von Frau Harbeckes Literaturkurs (Script), Herrn Warnecke und Herrn Oberbandscheidt (Kamera). DANKE an alle für ihre Zeit und ihr Engagement!
In der LIVE-Übertragung führte Frau El Sherif (die sich zu unserem Glück dafür entschieden hat, eine Karriere im Schuldienst anzustreben statt ihrem weiteren Talent als Nachrichtensprecherin nachzugehen) von Programmpunkt zu Programmpunkt. Professionell und mit Freude wurde von ihr zu den anderen Sprecherinnen und Sprechern geschnitten. Infektionsschutzmaßnahmen machten Abstand und das Desinfizieren des Tisches und des Mikros zwischendurch notwendig. Währenddessen konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer live mit PC-Mikro von zu Hause aus Fragen stellen oder in einen Chat schreiben, der von Frau de la Fuente und Herrn Warnecke aus dem Off betreut wurde.
Klappe die 1.: Begrüßung durch Frau El Sherif.
Klappe die 2.: Unsere Unterstufenkoordinatorin Frau Woestmeyer informiert über unsere Bemühungen zum „Sanften Übergang“, die Erprobungsstufe (Klassen 5+6) als pädagogische Einheit, unsere pädagogischen Konzepte, unser Gebäude und gibt „Anhaltspunkte für den Erfolg am Gymnasium“.( –> detaillierte Infos zu den einzelnen Punkten unter dem oben genannten Link in der Power Point Präsentation)
Klappe die 3.: Schalte in einen Nebenraum zur Verantwortlichen für die Begabtenförderung Frau Lindau-Sulis, die vor einer Auswahl an Dingen steht, die in den verschiedenen Kursen unseres Förderbands entstanden sind. Diese Kurse nehmen die Stärken der Schülerinnen und Schüler auf und werden nach Neigungen gewählt. Parallel findet auch der traditionelle Förderunterricht in den Hauptfächern und die Hochbegabtenförderung statt. Zusätzlich wird eine LRS-Förderung angeboten.
Klappe die 4.: Der Mittelstufenkoordinator Herr Cremer gibt einen kurzen Ausblick auf die weitere Schullaufbahn, das breite Kursangebot und die Wahlpflichtfächer (z.B. Informatik, KunstMusikDeutsch, …) und Sprachwahlmöglichkeiten (Latein, Französisch, Spanisch), sowie der Berufsorientierung in der Mittelstufe.
Klappe die 5.: Der Beratungslehrer Herr Terwyn berichtet über die Oberstufe – auch wenn das noch weit weg ist für unsere vielleicht-neuen 5. Klässler*innen im kommenden Schuljahr. Trotzdem kann ja interessant sein zu wissen, welche LKs (ggf. auch als Kooperationskurs mit anderen Gymnasien) und welche Sprachen neu angeboten werden.
Klappe die 6.: Unser stellvertretender Schulleiter Herr Claussen berichtet über den Fortschritt und das Konzept zur Digitalisierung und zur Medienerziehung in allen Fächern. Es ist erstaunlich, was da in den letzten Monaten passiert ist/ möglich wurde und so sind wir mittlerweile mit WLAN und Projektionsgeräten, Moodle und Teams, i-pads und Active Panels gut ausgerüstet nicht nur für den (Informatik-)Unterricht, sondern auch, um unser Unterrichtskonzept zum Lernen auf Distanz umzusetzen, sollte dies durch Quarantäne oder Lockdown notwendig werden.
Klappe die 7: Der Koordinator für Schulentwicklung Herr Brüggestrath kann viel über unser Schulleben und Konzepte berichten, die über den Unterricht hinaus gehen. Sichtbar engagiert berichtet er über eine Auswahl von unseren vielfältigen AGs, die starke präventive Gesundheitserziehung und die Konzepte zur sozialen Stärkung an unserer Schule, unser Beratungsangebot, das vielfältige Engagement von Schüler*innen für Schüler*innen (z.B. in der SV, Medien-, Kultur-Scouts oder Paten), sowie etablierte Veranstaltungen wie die Projektwoche, den Weihnachtszauber, das Schulfest, oder den „Run for School“, deren Erlös mitunter lokale Organisationen oder andere soziale oder humanitäre Projekte unterstützen.
Klappe die 8.: Zurück zu Frau El Sherif, die das Live-Publikum verabschiedet, zur Einsendung weiterer Fragen aufruft und zu den geplanten Schnuppertagen für 4. Klässler*innen und ihren Eltern einlädt.
Geplant sind diese am 18., 19. und 21. Januar 2021. Viertklässler*innen bekommen Einblicke in Sprachen, Gesellschafts- und Naturwissenschaften und einen ersten Eindruck von unserem Schulgebäude. Auch für die Eltern besteht die Möglichkeit, sich zu informieren und sich die Räumlichkeiten anzusehen.
Aus Gründen des Infektionsschutzes ist eine Anmeldung über die Homepage erforderlich.
Flr