Suchtentstehung, -auswirkungen und Suchtvermeidung
Im Biologie Grundkurs der Q2 von Frau Koelbel steht aktuell das Halbjahresthemas „Neurobiologie“ an. Nachdem wir Expert:innen für Neurone/Nervenzellen, Synapse, Aktions- und Ruhepotential geworden sind, stand auch die Beschäftigung mit dem Thema „Sucht“ an. Während der vergangenen Wochen haben wir dazu mit einer Infothek gearbeitet und digital Fragen im Kurs gesammelt, die zeitgleich auch Frau Kons, Mitarbeiterin für Suchtprävention und Gesundheitsförderung der Diakonie im Kreis Ratingen, lesen konnte. Auch auf dieser Basis erstellte sie einen passgenauen Workshop für die Schüler:innen. Dieser wurde am 9.11. durchgeführt und bestand aus insgesamt zwei Teilen.
Im ersten, gemeinsamen Teil von Frau Kons, dem Biologie-Grundkurs, Frau Benninghoff (unsere Praxissemesterstudierende), Herrn Kufeld (unser Praktikant im Bereich soziale Arbeit) und Frau Koelbel (Kurslehrerin), ging es vor allem um stoffgebundene Süchte und genauer um die einzelnen Schritte vom Genuss bis hin zur Suchtentstehung. Denkanstöße vermittelte das Video eines Suchterkrankten.
In einem zweiten Teil konnten die Schüler:innen sich dann (ohne Anwesenheit der Lehrerin und der Praxissemesterstudierenden) mit Frau Kons zu ihren bereits notierten Fragen und auch anderen, neuen Aspekten austauschen.
Ein kurzes Feedback im Anschluss an die Veranstaltung ergab von allen Seiten großen Zuspruch. Wir danken Frau Kons und freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen. Weitere Informationen
Klb