– Simulation,
die in Kooperation zwischen Geoscopia und Germanwatch organisiert wurde, fand am 12. September in der Ratinger Stadthalle statt. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasiums nahmen daran teil. Die Klimakonferenzsimulation ist einer unserer Beiträge zu den „Ratinger Tagen der Nachhaltigkeit“.
Vorbereitet wurde diese „Großveranstaltung“ über einen digitalen Input von Germanwatch mit Hintergrundinformationen zum Klimawandel und den Weltklimakonferenzen. Vor Ort konnten sich die Schülerïnnen dann unter Moderation des Teams von Geoscopia in die Rolle von Abgeordneten verschiedenster Länder hineinversetzen und lernten so die Dynamiken, Schwierigkeiten, aber auch die Freude über Erfolge bei den Verhandlungen über gemeinsame Klimaschutzabkommen zwischen den verschiedenen Nationalstaaten kennen.
Diese Simulation war für viele Teilnehmerïnnen eine völlig neue Erfahrung. Sie ermöglichte es den Schülerïnnen, nicht nur die Hintergründe der Klimakrise besser zu verstehen, sondern auch neue Perspektiven kennenzulernen. Sie mussten z.B. lernen, diese Perspektiven in ihrer jeweiligen Rolle zu vertreten, selbst wenn sie nicht ihrer eigenen Meinung entsprachen.
Insgesamt war die Klimakonferenzsimulation eine spannende Erfahrung. Sie sensibilisiert die Schülerïnnen für die Dringlichkeit des Klimawandels, vertiefte ihr Verständnis für die politischen Zusammenhänge und zeigte Handlungsmöglichkeiten auf. Im besten Fall motivierte sie die Teilnehmer dazu, sich weiterhin für den Klimaschutz und unsere gemeinsame Zukunft einzusetzen.
Vielen Dank für die engagierte Mitarbeit der Schülerïnnen und ein besonderer Dank geht an das Team von Geoscopia und Germanwatch für die gelungene Premiere dieser Klimakonferenzsimulation.
Klb
Eindrücke der Schülerïnnen eingefangen durch die „Pressegruppe“* der Veranstaltung:
Zu Beginn gab es einige Verwirrung, da die Teilnehmerïnnen sich zunächst orientieren und in die Situation eines Rollenspiels in der Größe einfinden mussten. Aber es war deutlich erkennbar, dass alle motiviert waren und sich gut mit dem Thema auskannten, auch weil die verschiedenen Inhalte gut vermittelt wurden. Und so fand schließlich jeder seinen Platz, und die Diskussionen begannen. Hier war es besonders beeindruckend zu sehen, wie engagiert die Schülerïnnen über die verschiedenen Aspekte des Klimawandels und mögliche Gegenmaßnahmen sprachen. Die Debatten waren sehr lebhaft und informativ. Die Vorstellung der verschiedenen Nationen, ihrer Ziele und Verhandlungserfolge auf der Bühne wurden jeweils mit Beifall belohnt.
* Auswahl einiger Schülerïnnen